Der Sommer eignet sich perfekt für einen Campingausflug mit der Familie oder einen Roadtrip mit deinem Schatz oder mit Freunden. Dabei dürfen Verpflegung und Getränke selbstverständlich nicht fehlen. Damit diese möglichst lange frisch bleiben und nicht warm werden – wer will schon ein lauwarmes Sandwich oder warmes Bier – brauchst du die richtige Kühlbox.
Die Kompressor-Kühlboxen von KOOR sind Kühl- und Gefrierbox in einem – und halten Getränke und Speisen stundenlang kühl und frisch. Sie verfügen über ein kleines wie ein grosses Kühlfach und sind mit einem Volumen von 30 oder 40 Litern erhältlich. Was die Boxen sonst noch drauf haben und nach welchem Prinzip eine Kompressor-Kühlbox funktioniert, erklären wir dir in diesem Artikel.
Bei einer Aussentemperatur von 25°C kühlt die Box in weniger als einer halben Stunde auf 7°C herunter sowie in etwa 45 bis 60 Minuten auf -18°C. Du kannst mit ihr also nicht nur kühlen, sondern auch tiefkühlen. Wichtig zu wissen: Du kannst die Kühltemperaturen der beiden Kühlfächer nicht separat steuern. Das kleine Fach kühlt mit dem grossen Fach mit, geht jedoch nicht unter 0 Grad. Um Lebensmittel zu gefrieren, kannst du also nur das Grosse nutzen.

Die Box betreibst du via Netzkabel (2 Meter lang) oder unterwegs auch via Autoladekabel (3,4 Meter lang). Beide Kabel werden mitgeliefert. Der integrierte Batteriewächter verhindert, dass die Autobatterie zu stark entladen wird.
So funktionieren Kompressor-Kühlboxen
Eine Kompressor-Kühlbox funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie dein Kühlschrank, was den grossen Vorteil hat, dass die Box auf eine exakte Temperatur kühlen kann. Kühlboxen mit anderen Technologien – passive Kühlung, Absorber-Technik und Thermoelektrik – schaffen das nicht, da bei ihnen die Kälteleistung von der Umgebungstemperatur abhängt.
Aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs sind Kompressor-Kühlboxen auch für den Betrieb mit Solarstrom geeignet. Die Stromversorgung per Zigarettenanzünder ist ebenfalls möglich.
Alle Camping-Fans, die empfindlich auf Geräusche reagieren und Mühe haben, einzuschlafen, wenn es irgendwo brummt und summt, müssen allerdings aufpassen, wo sie die Box platzieren. Kompressor-Kühlboxen sind nämlich nicht geräuschlos und geben alle paar Minuten ein gleichmässiges Summen von sich. Immerhin: Ab wenigen Metern Entfernung sind die Geräusche zum Glück schon viel leiser.
Kommentare
Viel blablabla. Wo sind die Alles entscheidenden, technischen Daten?
Wie wärs denn, wenn solche Sachen einfach mal nur bis zu 100 Fränkli kosten würden?
Aber leider kosten die locker Fantasiepreise.
Ich kühle mein Bier immer im Bach oder See,bleibt schön kühl ohne Umweltbelastung.
Das Problem ist: Ich hab meistens kein Bach oder See dabei, wenn ich unterwegs bin...
Gibt`s einen Gratisanhänger dazu?
Die Technischen Daten muss ich mir aus dem Daumen Saugen.
Das ist ja alles andere als Energieeffizienz. Im Betrieb immer auf minus Grade kühlen wenn es nicht nötig ist, ist ein absoluter Schwachsinn.
Das interessiert niemanden
Hä? Du kannst kühlen oder gefrieren und du kannst auch auf Beides verzichten! Wie Energieeffizient die Box ist, hängt also alleine von Dir und Deinem Bedürfnis ab! Und wenn du das nicht willst, kannst du es auch bleiben lassen
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.