In einer Stadt zu leben, kann oft grau und leblos wirken. Um etwas Grün zu sehen, muss man in den nächstgelegenen Park gehen oder gar einen Wald ausserhalb der Stadt aufsuchen. Wenn du aber dennoch nicht darauf verzichten möchtest, deine eigenen Pflanzen, Blumen und Kräuter zu züchten, kannst du vom neuartigen Phänomen des Urban Gardening Gebrauch machen – egal ob du einen Balkon, eine Fensterbank oder nur einen Küchentisch zur Verfügung hast.
Vom Urban Gardening profitierst du gleich mehrfach. Einerseits kannst du deine eigenen Nahrungsmittel wie Salate oder Kräuter selbst züchten und Geld sparen. Andererseits ist es ein schönes und nachhaltiges Hobby, bei dem du vom Stress des Alltags abschalten kannst. Gleichzeitig lernst du viel über die Natur und den Prozess des Anpflanzens und verschönerst dabei deine Wohnung oder deinen Balkon.
Mittlerweile gibt es unzählige Töpfe, Hochbeete und gar smarte Lösungen, wie du dein urbanes Zuhause in eine Pflanzen-, Gemüse- oder Früchtezucht verwandeln kannst. Wir zeigen dir, was du dazu benötigst.
Für den Balkon
Auch wenn du keinen Garten hast, musst du nicht auf die Freuden des Anpflanzens verzichten. Ein Balkon bietet mehr als genug Gelegenheit dazu, wenn du dir die richtigen Hochbeete zutust. Diese gibt es in verschiedensten Tiefen und Höhen, mit oder ohne Räder und für dekorative sowie praktische Zwecke. Wer sich einen Urban Garden auf dem Balkon züchten möchte, sollte darauf achten, Hochbeete zu verwenden, die unten abgeschlossen sind. So kommt es nicht zu unangenehmen Flecken oder Lecken auf dem Balkon. In solchen Beeten kann man verschiedenste Arten von Gemüse, Kräutern oder auch Zierpflanzen züchten, die auch in unserem Klima prima gedeihen.
Saatgut und Erde für den Balkon
Damit in einem Beet etwas wächst, darf natürlich die Erde nicht fehlen. Auch etwas Dünger hilft dabei, bessere Ernten zu erzielen. Für den Balkon eignen sich besonders kleinere Gewächse wie Schnittlauch, Radieschen, verschiedenste Kräuter oder Salate. Diese Arten von Pflanzen gedeihen im sonnigen Klima im Halbschatten am besten. Achte beim Kauf der Samen darauf, wann die jeweilige Erntezeit anfällt, sodass du das Anpflanzen und die Ernte bestens planen kannst. So sind Radieschen beispielsweise in den Monaten April, Mai, Juni, September und Oktober reif, während verschiedenste Kräuter eher im Juli, August, September und Oktober zum Ernten bereit sind.
Gartenwerkzeuge
Fürs Gärtnern auf dem Balkon brauchst du keine riesigen Schaufeln, Scheren oder Spitzhacken. Kleinere Ausgaben reichen aus, um deine Hochbeete zu bewirtschaften. Ratsam ist es, sich einen Grubber, einen Unkrautstecher und eine Blumenkelle zuzutun. Je nach Bedarf kommt auch ein Fugenkratzer oder eine Doppelhacke zum Einsatz.
Gardening in den eigenen vier Wänden
Kein Garten und kein Balkon? Kein Problem! Urban Gardening kannst du auch direkt in deiner Wohnung betreiben. Tatsächlich gibt es sogar viele Pflanzenarten, die die geheizte Umgebung deiner Wohnung dem kühlen Klima draussen vorziehen. Dafür haben wir dir die perfekten Töpfe und Beete zusammengestellt, in deinen Kräuter, Gemüse oder andere Pflanzen bestens drinnen gedeihen.
Saat, Samen und Erde
Viele Pflanzen gedeihen auch in Innenräumen prächtig, so beispielsweise Tomaten, Gurken, Zuchetti oder auch Radieschen oder Zwiebeln. Natürlich benötigst du dafür ebenfalls die richtige Erde und ein wenig Dünger. Mit den richtigen Zutaten wirst du aber im Handumdrehen zum Meister-Gärtner oder zu Meister-Gärtnerin!
Die smarte Lösung für den Innenraum
Zwei Hersteller, nämlich Click and Grow und Prêt à Pousser, haben sich darauf spezialisiert, den Anbau von Kräutern im Innenbereich so optimal wie nur möglich zu gestalten. Mit ihren Systemen bieten sie ideale Wachstumsbedingungen, die sogar besser sind als in der Natur. Integrierte Sensoren in den Pflanzgefässen kontrollieren automatisch die Wasser-, Luft- und Nährstoffzufuhr, um deine Pflanzen stets optimal zu versorgen. In deiner Wohnung ist es häufig dunkel? Auch das ist kein Problem, denn individuell einstellbare Lichtbalken sorgen dafür, dass deine Pflanzen genau so viel Licht bekommen, wie sie benötigen – auch in den dunklen Monaten des Jahres.
Kommentare
Urban gardening?? Wie krank ist das denn, dass wir in der Schweiz nicht einmal mehr einen Ausdruck dafür haben wenn einer auf einem Stadtbalkon etwas in eine Blumenkiste pflanzt.
In der Schweiz macht man kein Urban Gardening.
Sondern ein Urbanes Gärtnern.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.