Diskutieren auf Blick.ch

Bitte beachte folgende Richtlinien

Wir freuen uns über deine Beiträge zu unseren Artikeln. Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um unsere Diskussionen, welche Beiträge wir freischalten und welche nicht.

Geschätzte Leserinnen und Leser

Deine Meinung ist uns wichtig. Blick war schon immer ein Medium, das zu intensiven Diskussionen angeregt hat. Wir wollen konstruktive Debatten zu verschiedenen Themen ermöglichen. Denn wir sind überzeugt, dass dies ein wichtiger Bestandteil für Blick.ch ist.

Hier erfährst du alles, was du rund um die Diskussionen auf Blick.ch wissen musst.

Weshalb moderiert Blick.ch die Diskussionen?

Die überwiegende Mehrheit der Beiträge wird durch Moderatorinnen und Moderatoren geprüft. Damit stellen wir sicher, dass Diskussionen grundsätzlich anständig und fair bleiben.

Wann werden Beiträge moderiert?

Wir moderieren täglich zwischen 7 und 23 Uhr die eintreffenden Beiträge. Wenn viele Beiträge gleichzeitig eintreffen, dauert die Moderation dementsprechend länger. Wir bitten dich dann jeweils um etwas Geduld.

Welche Beiträge werden freigeschaltet?

Eine konstruktive und respektvolle Diskussion lebt von gut formulierten Argumenten zum Thema. Wir sind interessiert an deinen einzigartigen Einblicken, Gedanken, Kritiken und Ratschlägen.

Damit ein Beitrag freigeschaltet wird, sollte er in anständigem Ton verfasst sein und einen Mehrwert zur Diskussion bieten. Wiederhole nicht einfach vorhandene Argumente, sondern bringe dich mit frischen Perspektiven ein.

Achte auch auf die Grundregeln der Sprache: Schreibe auf hochdeutsch und möglichst leserlich (Grammatik/Orthographie).

Welche Beiträge werden nicht freigeschaltet?

Beiträge, welche andere Personen (z.B. Diskussionsteilnehmer, im Artikel behandelte Menschen oder Blick-Autoren) oder Personengruppen (Religion, Herkunft, Beruf, Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche Merkmale) hart angreifen oder beleidigen, werden nicht publiziert.

Verzichte auch auf Schimpfwörter, GROSSBUCHSTABEN, themenfremde Äusserungen oder wilde Anschuldigungen und Spekulationen.

Beiträge mit rassistischem, ehrverletzenden oder anderen strafbaren Äusserungen werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für Beiträge mit werberischer Botschaft, reinen Abstimmungsempfehlungen ohne Argumente oder Personendaten (Tel-Nummern, Adressen, etc.).

Ich habe einen unangebrachten Beitrag gefunden. Was kann ich machen?

Nutze dafür die Melden-Funktion. Alle Beiträge und Antworten sind mit einem Melden-Knopf versehen. Begründe kurz, weshalb der Beitrag nicht hätte publiziert werden dürfen. Die Redaktion prüft darauf den Beitrag erneut.

Kann die Redaktion meinen Beiträge bearbeiten?

Nein, die Redaktion kann Beiträge nicht bearbeiten. Allerdings kann Redaktion Beiträge im Original oder in gekürzter Fassung in Artikeln oder anderen Formen in Print und Online verwenden.

Weshalb besteht Blick.ch auf Klarnamen?

Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, zu seiner Meinung zu stehen. Deswegen publizieren wir nur Beiträge, die unter einem Klarnamen verfasst worden sind. Konten mit unvollständigen Namen oder Pseudonymen werden gesperrt, bis der korrekte Vor- und Nachname hinterlegt wurde.

Wann wird ein Konto blockiert?

Abgesehen von fehlendem Klarnamen sperren wir Nutzerinnen und Nutzer, welche regelmässig oder in grober Weise die Regeln verletzen.

Weshalb kann man bei gewissen Artikeln nicht diskutieren?

Diskussionen auf Blick.ch sollen einen Mehrwert haben. Allerdings bietet sich nicht jeder Artikel dafür an. Die Redaktion evaluiert deshalb immer, ob eine Diskussionsmöglichkeit angeboten wird oder nicht.

Werden bei einer bestehenden Diskussion überwiegend Beiträge geschrieben, welche die Regeln verletzen, kann diese auch nachträglich geschlossen werden.

Wer haftet für publizierte Beiträge?

Gemäss Schweizer Recht haftet Blick.ch für publizierte Zuschriften, ebenso können Verfasserinnen und Verfasser belangt werden. Um dieses Risiko zu minimieren, werden die Beiträge moderiert.

Ich habe einen Fehler im Artikel gefunden. Wie kann ich darauf hinweisen?

Dafür nutzt du am besten unser KontaktformularLink opens in a new tab oder schreibst uns direkt eine Mail an box@blick.chLink opens in a new tab. Reine Fehlerhinweise in einem Beitrag werden intern weitergeleitet, grundsätzlich aber nicht publiziert.

Ich habe hilfreiche Informationen zu einem Thema. Soll ich das in einem Beitrag schreiben?

Die Diskussion ist dafür nicht der beste Ort, besonders dann nicht, wenn es vertrauliche Informationen sind. Nutze hierfür unsere Leserreporter-MöglichkeitenLink opens in a new tab.

Hast du noch Fragen oder Anregungen zu den Diskussionen auf Blick.ch?

Wir freuen uns auf deine Rückmeldungen oder Ideen via Mail an Link opens in a new tabbox@blick.chLink opens in a new tab. Bitte beachte, dass wir aufgrund der Menge an Beiträgen nicht auf einzelne Moderationsentscheide eingehen können.

Wir freuen uns auf spannende und angeregte Diskussionen mit Ihnen.

Dein Box Community-Team


Zurück zum Anfang