Du kennst das vielleicht auch: Wenn ab dem Herbst die tägliche Sonnenscheindauer deutlich abnimmt oder es tagelang nur regnerisch und neblig ist, haben viele Menschen mit dem sogenannten Winterblues zu kämpfen. Sie fühlen sich müde, antriebslos und ihre Stimmung ist gedrückt. Der Grund dafür: Eine durch die Jahreszeit bedingte Lichtmangelerscheinung.
Wie kommt es zum Winterblues?
Licht regt die Serotoninproduktion im Körper an. Serotonin ist vielen auch als Glückshormon bekannt und sorgt unter anderem für gute Laune und ist antriebssteigernd. Im Herbst und Winter gibt es allerdings deutlich weniger Tageslicht als im Frühling und Sommer – was dazu führt, dass im Körper weniger Serotonin, dafür aber viel mehr vom Schlafhormon Melatonin produziert wird. Die Folge: Du hast ein erhöhtes Schlafbedürfnis, bist antriebslos, unausgeglichen und fühlst dich erschöpft.
Gegen den lästigen Winterblues kannst du aber etwas tun – und zwar mit einer Tageslichtlampe. Lampen, die Tageslicht simulieren, kommen auch in der Medizin zum Einsatz, beispielsweise in psychiatrischen Praxen.
Von der Marke Beurer sind diverse Tageslichtlampen erhältlich, darunter die TL90. Diese Lampe war übrigens eine der drei Tageslichtlampen, die von «Kassensturz» eine gute Bewertung erhalten haben.
Hellt die Stimmung auf
Was kann die Tageslichtlampe TL90 von Beurer?
Die TL90 hilft dir bei Lichtmangelerscheinungen, indem sie Tageslicht mit einer Lichtstärke von 10'000 Lux simuliert, dies auf einer grossen Lichtfläche (51 x 34 cm). Eine geringere Lichtstärke als 10'000 Lux reicht nämlich nicht aus, um auf den menschlichen Körper beziehungsweise auf den Hormonhaushalt einzuwirken. Ein gut ausgeleuchteter Büroraum kommt zum Beispiel vielleicht auf ca. 500 Lux, was bei weitem nicht ausreicht, um gegen den Winterblues vorzugehen.
Die stufenlose Neigungsverstellung der TL90 ermöglicht es dir, sie ideal einzustellen. Bedienen lässt sie sich mit nur einem Knopf und acht LEDs zeigen dir in 15-Minuten-Schritten an, wie lange die Lampe aktuell schon in Betrieb ist. Nach 15 Minuten Behandlungszeit leuchtet also jeweils eine LED auf.
Das Licht ist flimmer- und flackerfrei sowie UV-frei. Betrieben wird die TL90 mit energiesparenden Leuchtmitteln (2 x 36 Watt Röhren).

So benutzt du die Tageslichtlampe TL90 von Beurer
Willst du die Lampe in Betrieb nehmen, stellst du sie einfach auf eine ebene Fläche und platzierst sie so, dass der Abstand zwischen deinem Gesicht und dem Gerät 15 cm bis 50 cm beträgt. So kann die Tageslichtlampe optimal wirken.
Dann schliesst du sie an den Strom an und drückst die Ein-/Aus-Taste, woraufhin sich die Röhren einschalten.
Setze dich an die Lampe und gehe deinen gewohnten Aktivitäten (lesen, telefonieren, schreiben, etc.) nach. Wichtig: Du solltest immer wieder kurz direkt in das Licht sehen, da die Wirkung der Lampe über die Augen erfolgt.
Der Hersteller empfiehlt, die Tageslichtlampe zwischen 6 Uhr und 20 Uhr zu verwenden – idealerweise jedoch vormittags –, dies bis zwei Stunden täglich. Am besten startest du mit einer kürzeren Bestrahlung, die du im Verlauf einer Woche steigerst. Grundsätzlich gilt: Je näher du der Lichtquelle bist, desto kürzer sollte die Behandlungszeit ausfallen.
Weitere Tageslichtlampen von Beurer
Das Modell TL95 simuliert Tageslicht mit etwa 13'000 Lux Lichtstärke. Es verfügt über einen Timer mit Abschaltautomatik sowie einen Dimmer mit sechs Helligkeitsstufen. Praktisch: Die Lampe hat eine Memory-Funktion für Behandlungszeit und Helligkeitsstufe.
Diese Tageslichtlampe eignet sich durch ihre kompakte Grösse und den variablen Standfuss ideal für den Schreibtisch oder für unterwegs. Auch sie simuliert – wie das Modell TL90 – Tageslicht mit einer Lichtstärke von 10'000 Lux, dies auf einer Beleuchtungsfläche von 20 x 12 cm. So sorgt sie für eine gleichmässige Ausleuchtung.
Kommentare
Vitamin D3+K2 nicht vergessen. Im Winter jeden Tag 5000iu D3 und 200iu K2. Dies zusammen mit diesem Licht wirkt wahrlich wunder.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.