Sofortbildkameras haben einen ganz besonderen Charme. Viele Fotobegeisterte werden dieses Thema automatisch mit dem Hersteller Polaroid verbinden, dessen quadratische Bilder mit den teilweise recht ausgeblichenen Farben bis heute zu den Klassikern in dieser Kategorie gehören. Auch in Zeiten der Digitalfotografie erfreuen sich Sofortbildkameras wieder zunehmender Beliebtheit. Vor allem auf Hochzeiten sind sie eine tolle Möglichkeit, um dem Brautpaar und den Gästen einzigartige Erinnerungen mit nach Hause zu geben.
Inzwischen hat Polaroid ordentlich Konkurrenz bekommen. Fujifilm ist es mit vielen, teils sehr unterschiedlichen Instax-Kameras gelungen, dem Thema «Sofortbild» wieder eine gewisse Aktualität einzuhauchen.
Neben Fujifilm und Polaroid wurden beim Sofortbildkamera-Test* auch Kameras von Lomography und Leica sowie Modelle von Canon und Kodak angesehen. Bei Letzteren werden die Bilder nicht durch einen chemischen Prozess entwickelt, sondern per Zink-Technologie auf wasserfestes Fotopapier gedruckt. Die Ergebnisse haben zwar nicht den klassischen, weissen Sofortbildrahmen, da die Bilder aber direkt nach der Aufnahme gedruckt werden, gehören diese Testkandidaten ebenfalls in die Klasse der Sofortbildkameras. Insgesamt wurden 28 Modelle getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Der Favorit: Fujifilm Instax Mini Evo
Die Fujifilm Instax Mini Evo hat im Test als Hybrid-Kamera mit einem CMOS-Sensor, einem Farbdisplay und dem Druck auf Instax-Mini-Filmen sehr gut gefallen. Dank des Displays kann direkt kontrolliert werden, ob der Bildausschnitt passt. Das ist ein grosser Vorteil gegenüber den auf rein optischen Suchern basierenden klassischen Sofortbildkameras. Davon abgesehen lassen sich Fotos auch erst einmal nur speichern und später entwickeln. Dazu kommen bis zu hundert verschiedene Kombinationen aus Film-/Farbfiltern und verschiedene Linsen-Charakteristiken sowie eine Bluetooth-Anbindung zu mobilen Endgeräten.
Mit Bluetooth: Fujifilm Instax Mini LiPlay
Bei der Instax Mini LiPlay setzt Fujifilm ebenfalls auf das kleine Mini-Bildformat. Zur umfangreichen Ausstattung gehört, wie bei der Fujifilm Instax Mini Evo, eine Bluetooth-Funktion zur Verbindung mit dem Smartphone. Mit diesem Feature gehörte sie zu den Topkandidaten für den Testsieg. Dass es am Ende nicht ganz gereicht hat, hängt damit zusammen, dass die Smartphone-Anbindung nicht immer optimal funktioniert. Dennoch ist die Instax Mini LiPlay eine tolle Hybrid-Kamera mit einem CMOS-Sensor und einem Farbdisplay.
Klein und chic: Polaroid Go Generation 2
Die kleine und schicke Polaroid Go Generation 2 ist nahezu identisch mit ihrer Vorgängerin Polaroid Go, bietet in der zweiten Generation aber einen modernen USB-C-Anschluss und ein etwas lichtstärkeres Objektiv. Bei der Bildqualität setzt der Hersteller, wie bei der Vorgängerin, auf den recht verwaschenen Look mit blassen Farben der älteren Polaroid-Modelle. Während Fujifilm bei den Instax-Mini-Filmen auf ein rechteckiges Format setzt, bleiben die Bilder beim Polaroid-Go-Film quadratisch. Trotz ihrer kompakten Grösse hat die Polaroid Go Generation 2 einen Blitz an Bord, kann Doppelbelichtungen aufnehmen und mit Selbstauslöser fotografieren.
Breites Bildformat: Lomography Lomo Instant Wide
Die Lomo Instant Wide des Herstellers Lomography gehört zu den grösseren Kameras im Testfeld. Das hat einen einfachen Grund: Lomography setzt auf das Querformat und verwendet dafür die Instax-Wide-Filme von Fujifilm. Die Sofortbildkamera wirkt von der Bedienung her sehr «oldschool» und bietet einige nützliche Funktionen, etwa eine Belichtungskorrektur und einen Bulb-Modus für längere Belichtungszeiten. Die Bildergebnisse werden vor allem den Fans von kräftigen Farben gefallen.
Preistipp: Fujifilm Instax Mini 12
Wer sich eine ganz einfache und günstige Sofortbildkamera ohne grossen Schnickschnack wünscht, wird an der Fujifilm Instax Mini 12 seine Freude haben. Die Kamera entwickelt ihre Bilder mit kräftigen Farben und hohen Kontrasten im Mini-Bildformat. Film einlegen, auslösen, fertig – die Bedienung ist wirklich einfach. Hier steht der Sofortbildspass im Vordergrund. Und im Vergleich zum Vorgängermodell wird hier sogar die Parallaxe im Nahbereich ausgeglichen.
*Der Test wurde von unseren Kollegen beim FAZ Kaufkompass durchgeführt.
Kommentare
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.