Dir ist absolute Freiheit wichtig? Wenn die Wildnis ruft, packst du sofort den Rucksack und fährst los? Mit einem Dachzelt sind dir und deiner Abenteuerlustigkeit keine Grenzen gesetzt! Wir zeigen dir, was die verschiedenen Dachzelte von Airpass ausmacht und wie du das meiste aus deinem nächsten Camping-Trip rausholst!
Campen – überall und jederzeit
Selten fühlt man sich der Natur so nahe wie beim Campen. Einen Wohnwagen oder gar ein Wohnmobil zu mieten oder zu kaufen, kann aber schnell teuer werden. Wenn du trotzdem gerne on-the-go bist und flexibel übernachten möchtest, ist ein Dachzelt genau das Richtige für dich. Das schnallst du nämlich ganz einfach auf das Dach deines Autos und kannst so immer und überall dein Camp eröffnen. Kein Wunder, dass diese Art von Camping immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Tatsächlich gibt es heutzutage Zelte für alle möglichen Autos – auch für kleine Modelle. Du findest also sicherlich auch ein Zelt, das sich für deinen Wagen eignet.

Passt ein Zelt auf mein Auto?
Damit alles reibungslos abläuft, solltest du überprüfen, ob das Dach deines Autos ein Dachzelt aushält. Autohersteller müssen nämlich die sogenannte Dachlast, also das Maximalgewicht, das auf das Dach des Autos ausgeübt werden darf, angeben. Wer dieses Maximalgewicht missachtet und das Auto überlädt, riskiert das Autodach zu beschädigen und die Unfallgefahr steigt. Wie viel Gewicht tatsächlich auf dein Auto drauf darf, steht im Fahrzeugausweis auf Seite drei. Beachte dabei, dass die Dachlast das Gewicht bezeichnet, welches das Auto in fahrendem Zustand tragen kann. Dein eigenes Gewicht, wenn du im Zelt schlummerst, muss hier also nicht mit eingerechnet werden.
Die Zelte
Die Zelte von Airpass gibt es in verschiedenen Ausführungen: Entweder als flaches Zelt für zwei Personen oder als dreieckiges Zelt mit etwas mehr Platz für zwei bis drei Personen. Der Aufbau der Zelte erfolgt schnell und unproblematisch durch wenige, einfache Aufbauschritte. Dank Gasdruckfedern öffnet sich die harte Aussenschale beinahe von selbst und grosse Fenster sorgen dafür, dass du auch vom Zelt aus alles, was um das Auto herum vor sich geht, gut im Blick hast. Die Zelte sind hitzeabweisend und wärmeisolierend, weshalb sie besonders wetterbeständig sind. Genügend Raum für Kissen und Schlafsack bieten alle Zelte, während das Dreieck-Zelt durch seine Form noch etwas mehr Raum nach oben lässt. So schläfst du des nachts bestens und bist für alle Abenteuer am nächsten Tag bereit!
Wie und wo Campen?
In der Schweiz gibt es keine generelle Regelung, die Wildcampen untersagt oder erlaubt. Die Entscheidung darüber liegt bei den Kantonen und Gemeinden. Informiere dich also besser zuerst bei den örtlichen Behörden, bevor du deine Zelte einfach irgendwo aufschlägst. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du auf einem Campingplatz oder bei Privatanbietern übernachtest. Auf der Buchungsplattform NomadyLink opens in a new tab findest du Campingplätze von privaten Gastgeberinnen und Gastgebern, die sich fernab des Massentourismus irgendwo im Nirgendwo befinden. Ganz abgelegen und naturnah – so macht Campen richtig Spass!

Du hast kein passendes Auto für ein Dachzelt? Das ist kein Problem. Auf Plattformen wie MyCamperLink opens in a new tab kannst du für verschiedenste Länder der Welt Wohnmobile oder Wohnwagen mieten und sofort loslegen. So steht deinem nächsten Naturabenteuer nichts mehr im Weg!
Mehr Dachzelte
Kommentare
Wer kauft so etwas??
Dad ist kein Journalismus, sondern eine Werbung für Airpass Dachzelte.
Der Werbeslogan ist unverschämt. "Grenzenlose Freiheit" gilt nur für diese Frei-Scheisser die sich so schlecht verhalten, dass alle "freien Camping-Spots" nun geschlossen werden.
Und wo KACKEN diese "Adventure-Pseudo-Camper"??? Wegen den Adventurer (was für ein Wort) gibt es leider sehr viele Verbote für Real-Camper, mit Bord-WC und Dusche. Wir haben leider mit eigenen Augen sehen müssen, wie "freiheitsliebende Naturfreunde" die Umwelt versch..... haben! Kauft euch ein richtiges WoMo oder geht ins Hotel.
Gibt es noch keine Schwimmzelte?
Auf Nomady gibts in der Schweiz 184 Campingplätze für Dachzelte. Viele kleine bei Bauern oder Privaten. Wenn man sich im voraus schlau macht kann man auch bei Bauern um Erlaubnis fragen. Halt einfach aufräumen und den Platz sauber halten dann geht dies ganz gut.
Unverschämte Preise. Dachzelte gibt es weit günstiger.
Hört mal auf mit diesen Märchen-Bildern, dort darf man gar nicht hinfahren und schon gar nicht übernachten.
Sind diese Zelte auch mit einer Toilette ausgestattet ?
Genau, die Karre einfach jrgendwo in die Wildnis stellen wie auf den Fotos. Ist zu 99% von den Gemeinden Verboten in der Schweiz! Ausser auf offiziellen Campingplätzen.
Aber klingt halt gut für die Werbung.. bis die happigen Bussen dann einschlagen.
Oberhalb der Baumgrenze ist Wildcampen erlaubt...
Nein, das ist ein Märchen. Oberhalb der Waldgrenze darf man biwakieren. Das hat nichts mit campen zu tun.
Nicht generell. Gemeinden können zusätzlich eigene Regeln erlassen, was die meisten auch tun. Dann kommen noch die Naturschutzgebiete hinzu. Also, die Schnittmenge von "mit dem Auto erreichbar", "ausserhalb von Naturschutzgebieten" und "auf Gemeindeboden erlaubt" ist verschwindend klein. Und ja, ich habe seit vier Jahre ein Dachzelt -- übernachte aber vorwiegend auf Stellplätzen/Campingplätzen.
und wohin mit den unweigerlichen Hinterlassenschaften..😝😝
Ein ein Meter tiefes Loch graben und dann die Hinterlassenschaft absenken und danach das Loch wieder verfüllen.
Ist reine Theorie. Wenn ich die Schweinereien in die Wäldern sehe bei den Wildcampern, nicht nur Sch sondern auch die nicht mehr so weissen Papiertaschentücher, Abwaschwasser, Wäsche etc., müsste die grenzenlose Freiheit halt schon untersagt werden. Es gibt zahllose, sehr schöne Campingplätze.
In Marseille am Hafen im Zelt übernachten dann wachst du am nächsten Morgen kaum mehr auf....
Super. sehe ich im Sommer jeweils auf dem Gotthardpass. Fahren überall neben die Strasse und in jede Wiese... unanständig. Und WC haben sie sowieso keines und machen dann auch alles outdoor. Über den Benzin-Mehrverbrauch müssen wir gar nicht sprechen, wenn man diese Dachzelte das ganze Jahr auf dem Auto lässt.
Klar. Ein Wohnwagen, Kleinbus oder ein Wohnmobil ist vom Benzinverbrauch viel besser. 👍
Und wild Campieren ist meistens gar nicht erlaubt....
Falsch. Z.B. über der Baumgrenze ist zelten erlaubt
Auch falsch camping über der baumgrenze ist nicht erlaubt. Biwakieren für eine Nacht ja aber auch nur wenn man es nicht mehr schafft in einer Unterkunft zu kommen. Am Gotthard stehen immer ein paar Leute es wird einfach Geduldet.
Grenzenlose Freiheit. Selten so gelacht. Auto verkaufen, dann ist Schluss mit lustig. Der Kunde macht dann grosse Augen, wenn er liest oder erfährt, dass praktisch nirgends in der Natur ein Fahrzeug geparkt werden darf und da noch etwa campiert/übernachtet wird. Wollten uns auch so etwas anschaffen. Das ist uns dann schnell vergangen. Auf Camping-Hopping und überfüllte laute Plätze hatten wir keine Lust.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.