Sauerteig in diesem Behälter einfach selbst gemacht

Wolltest du schon immer dein eigenes Sauerteigbrot herstellen? Das ist mit diesem Starter-Glas ganz einfach!

Shutterstock 2453195417

Anzeige

Du träumst von knusprigem, selbstgebackenem Sauerteigbrot mit vollem Aroma, weiss aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann haben wir das genau das richtige Produkt für dich parat, denn mit dem Sauerteigglas Starter-Set von Kilner kannst du deinen eigenen Sauerteigansatz ganz unkompliziert und hygienisch ansetzen. 

Sauerteig verleiht deinem Brot nicht nur eine angenehme Säure und eine luftige Textur, sondern macht es auch besonders gut verdaulich. Das Geheimnis liegt in den natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien und wilden Hefen, die während des Fermentationsprozesses wachsen. Mit diesem Set hast du alles, was du brauchst, um deinen eigenen Sauerteigansatz ganz einfach aufzubewahren und immer wieder frisches, selbstgemachtes Brot zu backen.

201381763 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Kilner Sauerteig Starter-Set 0,35 L

Die beiden Sauerteiggläser sind mit ihren 350 ml perfekt dimensioniert, um kleinere Mengen Sauerteig anzusetzen und regelmässig zu füttern. Das hochwertige Glas sorgt für eine hygienische Umgebung, in welcher der Teig gedeihen kann, während der spezielle Deckel aus Edelstahl eine kontrollierte Gärung ermöglicht. Dank der praktischen Markierungen auf dem Glas und der mitgelieferten Gummibänder kannst du den Fortschritt deines Sauerteigs genau beobachten und jederzeit sehen, wie stark er gewachsen ist. Zusätzlich enthält das Set einen Silikonspatel, mit dem du dein Mehl-Wasser-Gemisch optimal verrühren kannst.

Egal, ob du ein absoluter Anfänger oder bereits ein erfahrener Hobbybäcker bist – mit diesem Sauerteigglas Starter-Set gelingt dir dein eigener Sauerteigansatz mühelos. Alles, was du brauchst, sind Wasser, Mehl und ein wenig Geduld. Nach ein paar Tagen hast du einen aktiven Sauerteigstarter, den du für dein nächstes Brot oder sogar für Pancakes, Pizzateig oder Brötchen verwenden kannst. Starte jetzt dein Sauerteig-Abenteuer und geniesse den unvergleichlichen Geschmack von selbstgebackenem Brot – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe!

Kommentare

adolf iten

hir stimmt was nicht oder bin ich dumm. wasser und mehl macht souer teig ? wo geht die wilde hefe und die milcj bacterien hin . das rezept muss erklaert werden. ich bin ein mechaniker und kann fast jeder beschreibung folgen nin 75 fit und active. nur das rezept/ sorry nicht verstaendlich. habe es mehr als einmal gelesen

Bruno Klaus

Nein, dumm bist Du nicht. Tatsächlich sind die "wilden Hefen" als Sporen in der Luft. Das ist auch der Grund, weshalb Sauerteig Kulturen überall verschieden sind.

Du brauchst aber keine "speziellen" Gläser für 20.-

Normale Weck- Gläser (gibt es in jedem Landi, auch wenn die Firma inzwischen Konkurs ging) genügen vollauf.

Es braucht wirklich nichts weiter als Mehl, Wasser und 10 Tage Zeit. Dann hast Du eine Sauerteig-Kultur, mit welcher Du das Brot backen kannst (anstelle von konventioneller Hefe).

Wie man eine Sauerteig Kultur genau ansetzt, findest Du mit einer einfachen Google Suche.

Thomas Flückiger

Schau mal bei Youtube unter Marcel Paa. Der wird Dir erklären wie es geht.

Jürg Wachter

Hallo. Und woher kriege ich den besten Sauerteig zum Ansetzen?

Bruno Klaus

Einzelne Ccop Filialen haben fertige Sauerteig Kulturen im Kühlfach. Geht aber problemlos selber - 10 Tage Zeit von Start to Go... Rezepte gibt es bei Google zuhauf.

Ich empfehle die Bücher von Katharina Arrigoni, wenn man sich tiefer damit beschäftigen möchte.

martina valenta

Können Sie sehr gut selber machen. Ich war aber auch schon in einem Brotbackkurs, dort hatten wir am Schluss noch Sauerteigansatz bekommen. Aber wie gesagt, ob Livieto Madre oder Sauerteig geht sehr gut zum selber zu züchten. Ist am Anfang dann nur noch nicht so backstark.

Rudolf Megert

Leckeres Brot mit Sauerteig? Was soll das bitte, was man von Sauerteig kriegt ist ne saure Miene, schaut euch nur mal bei den Nachbarn im Norden um, alle Brote mit Sauerteig versehen, grauenhaft.

Bruno Klaus

Sauerteig Brot ist nicht sauer - sondern lecker, luftig, leicht und knusprig... und es hält sich problemlos eine Woche im Leinen-Brotsack.

martina valenta

Ein regelmässig gefütterter, im richtigen Verhältnis vor allem, ist nicht sauer sondern aromatisch und leicht bekömmtlich.

Lorenz Müller

Das Problem ist nicht, Sauerteig herzustellen, sondern, diesen regelmässig zu pflegen. Und wenn man nicht alle 2 - 3 Tage backt, hat man dann immer viel Abfall. Ausserdem braucht es für die Herstellung keine besonderen Gefässe. Das kann man in jeder Schüssel oder jedem Glas machen.

Bruno Klaus

Eigentlich nicht - ich füttere meine Kultur einmal in der Woche 10g Mehl.

Ausserdem lässt sich die Kultur problemlos einfrieren oder sogar trocknen. Ich habe getrocknete Kulturen, welche nach über drei Jahren problemlos mit etwas Wasser wieder aktiv werden,

Paul Herzog

Für was brauche ich ein Starter Set wenn ich alles in einem Gurkenglas auch selber machen kann. Mein Sauerteig ist ohne euer Starter Set bereits 5 Jahre alt.....ha ha hahah aaaaaaaaaa...........!!!

Adele Fischer

Hallo Paul, besten Dank für deinen Hinweis. Und wie funktioniert das genau?

Bruno Klaus

Mehl und Wasser in ein Glas, 1 Tag gedeckt stehen lassen, 10% der Masse wieder mit frischem Mehl und Wasser in ein frisches Glas geben, 1 Tag gedeckt stehen lassen. Das wiederholst Du 10 Tage. Dann hast Du eine hochaktive Kultur, welche in einem Brotrezept Wunder vollbringt.

Thomas Flückiger

Ein bisschen teuer für ein normales Glas. Ich nehme schon seit Jahren leere Konfitürengläser dafür. Kostenpunkt: 0.00 CHF

Bruno Klaus

Ich habe mir mal im Landi Weck-Gläser gekauft. Im Gegensatz zu den Gomfi-Gläsern haben die einen Deckel aus Glas. Passt besser für mich, aber Gomfi-Gläser sind natürlich nachhaltiger... besser als wegschmeissen..

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang