Na dufte! Das Gadget, das WC-Luft ohne Chemie reinigt und säubert

Den Toilettengang bespricht niemand gerne. Trotzdem sind wir alle täglich davon betroffen, und egal was die Leute sagen, unangenehme Gerüche sind nicht zu vermeiden. Oder? Der Air Cube nutzt eine neue Filtertechnologie, die reinigt und säubert ohne chemische Zusätze.

IMG 4585

Anzeige

Der tägliche Gang auf die Toilette gehört zu unserem Alltag wie die Luft zum Atmen. Und die Luft im Bad oder auf der Toilette ist unvermeidlich nicht die beste, wenns ums grosse Geschäft geht. Unangenehm, aber einfach natürlich. In den meisten Haushalten stehen darum diverse Mittel oder Gadgets bereit, um ebendiesen Gerüchen entgegenwirken zu können. Neben Streichhölzern, Duftkerzen oder Potpourri sind das oft Sprays oder Zerstäuber, die unangenehme Gerüche schnell mit angenehmen Raumdüften überdecken sollen. 

Gerade diese Duftsprays funktionieren in erster Linie mit chemischen Zusätzen und sind zweitens nur dazu da, Gerüche zu überdecken, können sie aber nicht neutralisieren. Ein neues Gadget für den Heimgebrauch soll genau das ändern: Der Air Cube nutzt eine Technologie, die Geruchsmoleküle spaltet und neutralisiert. Anschliessend werden Bakterien in der Toilette im Desinfektionsmodus abgetötet. Ob das wirklich den gewünschten Effekt hat, haben wir ausprobiert. 

244709683 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Bellaria AirCube V2 Luftreiniger

Wie funktioniert es

Das innovative Gadget nennt sich Air Cube und wie der Name schon sagt ist es optisch ein Würfel, der sich ganz einfach am Rand der Toilette installieren lässt (mehr dazu weiter unten). Das Gerät, bestehend aus Filtersystem, wiederaufladbarem Akku und Touch-Display, saugt während des Toilettengangs die unangenehmen Gerüche ein. Im Innern spalten positiv geladene Ionen die Geruchsmoleküle und teilen diese voneinander ab.

In einem zweiten Schritt filtert der speziell entwickelte Filter die aufgebrochenen Geruchsmoleküle und neutralisiert diese rückstandslos. Das alles geschieht im Modus «Luftneutralissation». Im zweiten Modus «Reinigungszyklus» sorgt der Oxidations-Prozess durch die Erzeugung von Ozon, welches in die Toilette geblasen wird, dafür, dass Bakterien in der Toilettenschüssel abgetötet werden. Dank des Automodus geschieht dies alles automatisch, sobald der Sensor im Gerät Bewegung an der Toilette wahrnimmt.

Die Installation

Den Air Cube zu installieren, ist ultrasimpel. Die mitgelieferte Easy-Click Halterung wird ganz einfach mit Klebestreifen an den (sauberen) Toilettenrand geklebt. Das Gerät selber kann anschliessend einfach darauf eingehängt und zur Reinigung wieder entfernt werden. Wer nicht alleine auf das Filtersystem vertraut, kann extra für den Air Cube gemachte Dufteinlagen mitinstallieren, die während der Luftneutralisation einen angenehmen Geruch im Badezimmer verbreiten.

Air Cube Installation
Der Air Cube wird in zwei einfachen Schritten am Toilettenrand installiert.
258966480 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Bellaria AirCube Dufteinlagen 2er Set

BellariaTech Dufteinlagen Air Cube Flower Breeze, 2 Stück

258966401 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Bellaria AirCube Dufteinlagen 2er Set

BellariaTech Dufteinlagen Air Cube Ocean Breeze, 2 Stück

Der Test

Zugegeben, ein WC-Gadget zu testen, hat etwas Skurriles. Nichtsdestotrotz geht es dabei um ein «Problem», das uns alle betrifft. Gerade wenn man mal Besuch hat, oder auch vor dem Partner, möchte man die Toilette nicht nur sauber, sondern auch ohne schlechte Gerüche zurücklassen. Installiert ist der Air Cube schnell, die Funktionsweise ebenso verständlich. Aber funktioniert er auch wie besprochen? Ja, tut er tatsächlich. Und das überrascht mich wohl vor allem deswegen, weil man die Technologie und deren Effekt nicht sehen kann - dafür riechen, oder eben nicht!

Ausprobiert habe ich den Air Cube erstmal ohne Dufteinlagen. Funktionierte wie versprochen, obwohl ich skeptisch war. Schliesslich ist der Air Cube nur circa 10 x 10 cm und 6 cm breit. Kleines Gerät für solch grosse Wirkung! Die zusätzlichen Dufteinlagen können ganz einfach zwischen Akku und Filtersystem eingelegt werden, sind allerdings sehr intensiv. Geprüft und zertifiziert wurde der Air Cube übrigens vom Bremer Umweltinstitut, das dem Gerät eine Geruchseliminierungsrate von 100 Prozent attestiert.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile der innovativen Technologie liegen klar auf der Hand: Gerüche werden neutralisiert und Bakterien abgetötet. Dieser zweite Modus soll übrigens nicht das Reinigen der Toilette ersetzen. Es ist lediglich ein zusätzlicher Schutz. Gerade für Familien mit Kindern aber eine richtig gute Funktion, obwohl ich diese jetzt nicht wirklich testen konnte, da mir die Mittel zur Erkennung von Bakterien in der Toilette fehlen. Hier vertrauen wir aber voll und ganz auf die Ergebnisse des Bremer Umweltinstituts.

Den Akku kann man übrigens auch ganz einfach vom Gerät entfernen zum Aufladen und muss dafür nicht zwingend den ganzen Air Cube vom Toilettenrand entfernen, obwohl das mit dem Click-System super einfach geht.

Nachteile haben wir beim Test keine entdeckt. Was sich beim Test aber gezeigt hat: Man sollte das Gerät möglichst auf der Seite der Toilette installieren, wo am wenigsten Bewegung stattfindet. Der Sensor ist sehr sensibel und hat bei mir sofort den Reinigungsmodus aktiviert, auch wenn ich nur am Waschbecken stand. Ausserdem sind die Dufteinlagen meiner Meinung nach nur notwendig, wenn man wirklich noch Duft (relativ intensiv) im Badezimmer möchte.

Fazit

Ich würde den Air Cube jedem empfehlen. Mit einem Preis unter 200 Franken und keinen weiteren Kosten (bis auf die Dufteinlagen, wenn gewünscht), lohnt er sich als langfristige Investition in ein sauberes und gut riechendes WC. Im Gäste-WC hat das innovative Gadget bei uns schon sehr viel Aufmerksamkeit und Bewunderung bekommen.

Air Cube Packung
Klein und fein: der Air Cube hat genau die richtige Grösse für jedes Badezimmer.

Kommentare

Hanspeter Suppiger

Wieder mal so ein Mist aus China!!

Hans Burger

Geruchs Moleküle spalten .. hahaha .. so ein Witz .. Lügen , nichts anderes .

Hans Wurst

Das ist sehr störend, wenn Klebeband angebracht werden muss. Das bedeutet, dass beim Putzen des Schüsselrandes diese Klebestelle nicht richtig gereinigt werden kann.

Carl Sailor

Das Gerät funktionierte zu Beginn wirklich sehr gut. Allerdings musste der Akku alle 3-4 neu geladen werden.

Nach wenigen Monaten funktionierte das Gerät bei uns dann nicht mehr. Der Hersteller reagierte auf mehrere Anfragen nach Reparatur/Ersatz nicht.

Fazit: Nie mehr!

fabian Fellmann

durch den Akku wird aus einem gut funktionierendem gerät ein absolut unbrauchbares Teil!

René Cart

Ich bin hell begeistert von diesem Cadge.

Nachteil: Befestigung muss man sich was einfallen lassen. Z.B. Sekundenkleber.

Hanspeter Suppiger

Auf der WC-Schüssel etwas mit Klebeband oder Leim befestigen ist ein absolutes No Go.

Cm Mattiazzo

Der Gerucht wird vollständig eliminiert, das ist gut. Der Akku ist schlicht eine Katastrophe, resp. das Gerät hat einen viel zu hohen Stromverbrauch! Selbst wenn man das Gerät auf die Seite legt, geht der Akku bald zur Neige! Unbrauchbar! Wird im Bericht schlicht unterschlagen. Sehr unschön!

Arnold Hofer

Das macht Aqua Clean von Geberit automatisch, ohne Zusatzgerät.

Weiss Roli

Dafür muss der Filter ständig ausgewechselt werden und der ist nicht gratis.

fabian Fellmann

Akku ist eine absolute katastrophe!

aus einem Top Produkt wird so direkt ein Flop Produkt.

Cm Mattiazzo

Kann das nur bestätigen! Der Akku hat die größte Kapazität in seiner grösse, der Stromverbrauch ist zu hoch. Selbst wenn man nur den Lüfter einschaltet ist nach wenigen Male aus die Maus!

BRACK.CH

BRACK.CH

Ein vollgeladener Akku reicht - sofern damit alles in Ordnung ist - für bis zu

30 Absaugzyklen und bis zu 40 Reinigungszyklen.

Es sind auch Ersatz- bzw., Wechselakkus erhältlich:



https://www.brack.ch/bellariatech-aircube-ersatzakku-1536589
Carl Sailor

Dies ist schlicht nicht korrekt. Oder alle hier genannten Mängel beruhten auf einem defekten Akku.

Albert Vettiger

Bitte dem Produzent mitteilen dass ein grösserer und besserer Akku angeboten wird. Ansonsten ist das Gerät ein Flopp

Martin Lacher

Zwei Fragen: 1. MUSS man das Ding an der Toilette selbst anbringen oder kann man es auch (unauffälliger) sonstwo plazieren? 2. Kann man das Gerät ein, zwei Wochen ausprobieren und bei Nicht-Gefallen retournieren? Danke!

BRACK.CH

BRACK.CH

Das Gerät muss an der Toilette angebracht werden. Eine Rückgabe ist leider nicht möglich, da es sich um einen Hygieneartikel handelt.

Walter Bartelt

ÖLeider kann kein Ersatzakku bestellt werden. Die Leistungs des Akkus ist wirklich fragwürdig.

BRACK.CH

BRACK.CH

Wir haben beim Lieferanten Ersatz- bzw. Wechselakkus bestellt. Diese sollten in Kürze bei BRACK.CH verfügbar sein.

Peter Widmer

Gerät ist ein einfach zu benutzendes und Effektives Teil ! Leider kann der Akku da nicht Mithalten . Ladezeit Extrem Lange und Standzeit Viel kürzer als Versprochen . Bei 2 Personen MAX 24 Stunden !!

Mike Fink

Wer nur ein bisschen Ahnung hat wie Luft in einem WC zirkuliert weiss, dass das so nicht funktioniert. Zudem, bekomme ich von Ozon Kopfweh. Mein WC riecht auch nach 20-30 Minuten nicht mehr schlecht..

Luis Dubler

Zwei mal tief einatmen reicht, spart Strom und ist Gratis.

Hans Wurst

aber bitte Lungenzüge

Roger Talmann

"Keine Chemie" und dann Ozon. Etwa so wie ein schwarzer Schimmel.

Und dann ein Akku, wenn in 90 % der Fälle eine Steckdose ein paar Meter weiter ist.

Willy Schuldt

Ich habe das Gerät an der Steckdose angehängt und somit ist das Problem Akku gelöst. Seit 2 Jahren an 3 WCs im Einsatz und sehr zufrieden 😁

Michael Steiner

Fenster öffnen hilft auch, dazu braucht man kein Gerät mit Akku, das man immer wieder laden muss. Wie unbequem und umweltignorant ist das denn bitte?

Carsten Bohla

manche haben kein fenster

Martin von Rotz

Gerade in neuen Wohnhäusern gibt es viele Toiletten welche keine Fenster haben. Dort ist dann meistens eine Lüftung installiert, aber die verteilt den "Duft" ja am Anfang nur noch mehr im Raum.

Gerald Accola

Ozon-Erzeugung - nicht schädlich für die Umwelt ?

In einem gross angelegten Labortest hat das Bremer Umweltinstitut den AirCube auf Herz und Nieren getestet. Neben der Geruchsbeseitigung wurde zusätzlich die Reinigungsrate beim WC-Reinigungszyklus getestet.Ausserdem wurden mögliche Ozonwerte überwacht, welche als gänzlich unbedenklich zertifiziert wurden.

Andreas Schneider

Ein Oxidationsprozess um Moleküle zu neutralisieren, ganz ohne Chemie?

Genau, der Air Cube funktioniert ohne Zugabe chemischer Stoffe. Er erzeugt dank des speziellen Filtersystems Millionen positiv-geladener-Ionen, die mit Hilfe ihrer Oxidationskraft verschiedenste Moleküle spalten. In diesem Oxidations-Prozess werden unerwünschte Verunreinigungen verbrannt. Die Technologie wird gleichzeitig auch zur Geruchsbeseitigung angewendet: die Geruchsmoleküle werden gespaltet und somit vernichtet.

Weiss Roli

Nach welcher Zeit muss der Filter ausgewechselt werden und was kostet der?

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang