Welches Bier passt zu dir?

Beim Biertrinken verfallen wir häufig in eine Monotonie und greifen immer wieder zur gleichen Sorte. Dabei gibt es hierzulande so viele spannende Brauereien. Wir erklären dir, welches Bier du als Nächstes ausprobieren solltest.

Schweizer Bier

Anzeige

Manchmal darf es im Feierabend oder am Wochenende ein erfrischendes, kühles Bier sein! Als Laie kann die schiere Auswahl an verschiedenen Biersorten aber schnell überwältigend wirken, sodass wir uns immer wieder für die gleiche Sorte entscheiden. Hast du Lust auf etwas Neues, weisst aber nicht, wo du anfangen sollst? Wir zeigen dir, wie vielfältig die Schweizer Brauerei-Landschaft ist und welche Schweizer Biersorten es für dich zu entdecken gibt!

Die Neutralen

Suchst du einfach nach etwas Erfrischung und bist kein grosser Fan von bitteren, sauren oder gar süssen Biersorten? Dann solltest du zu einem Lagerbier greifen. Diese haben den neutralsten Geschmack und sind oft leichter als andere Biersorten. Meist sind das helle Biere, die bei niedriger Temperatur mit Hefe gebraut wurden. Zu den bekanntesten Schweizer Sorten gehören unter anderem das Lagerbier von Feldschlösschen oder Quöllfrisch – wenn du aber auf der Suche nach etwas Neuem bist, empfehlen wir das Uszit-Bier als erfrischendes, Schweizer Lagerbier.

Beim Trinken des Uszit-Biers löschst du nicht nur deinen Durst, du tust auch noch etwas Gutes: 5 Rappen von jeder verkauften Dose werden für den Schutz des Schweizer Waldes gespendet.

361292663 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Feldschlösschen USZIT

Für die Trendigen

Ale-Biere sind auf Basis von obergäriger Hefe gebraut. Früher konnten Biere häufig nicht gekühlt gelagert werden und in den warmen Monaten war nur diese Art von Brauen möglich. Besonders beliebt sind heutzutage die India Pale Ales, da sie eine schöne, goldene Farbe und einen starken Geschmack haben. Diese Art von Bier hat eine bittere Note, die man gut mit Mahlzeiten kombinieren kann.

Bist du auf der Suche nach einer neuen Ale-Sorte? Dann können wir das Juicy IPA von Valaisanne empfehlen. Es ist fruchtig, mit samtig weichem Geschmack und intensiv bitteren Aromen. Mit leichter Zitrus-Note trumpft das Bier Cosmos IPA von Chopfab auf und so richtig kräftig wird es beim Bier Ipanema von Docteur Gab's. Die Schweizer Kleinbrauerei sorgt bereits seit 2001 für regionale Qualität und Vielfalt.

265357496 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Juicy IPA

Valaisanne Bier Juicy IPA 4 x 0.33 l

Bier Cosmos IPA

Bier Cosmos IPA

Chopfab Bier Cosmos IPA 4 x 0.33 l

356795345 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Ipanema - IPA

Docteur Gab's Bier Ipanema IPA 6 x 0.5 l

Für die Dunklen

Wer es gerne würzig und kräftig mag, sollte Stout-Biere in Erwägung ziehen. Das wohl bekannteste und auch äusserst beliebte Stout-Bier ist Guinness, ein enorm dunkles, geschmeidiges Bier, das für seinen festen Schaum berühmt ist. Daher eignet sich diese Art von Bier weniger als Durstlöscher und zum Essen, sondern ist ein Erlebnis für sich – beinahe schon eine Mahlzeit.

Nebst Guinness gibt es auch eine ganze Reihe leckerer Stouts direkt aus der Schweiz, wie beispielsweise das vollmundige Bier Ténébreuse Stout von Doctor Gab's und das Swiss Chocolate Stout von Schützengarten, das mit Kakao verfeinert ist. Feinschmecker sollten sich das Gourmetbier von Pilgrim nicht entgehen lassen. Dieses wird in alten Rum- und Whiskey-Fässern ausgereift und mit mehreren Hefen wochenlang vergoren.

Ténébreuse - Stout

Ténébreuse - Stout

369843030 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Swiss Stout

Schützengarten Bier Swiss Chocolate Stout 6 x 0.33 l

PILGRIM Grand Crus Imp Rus Stout IRS 14%

PILGRIM Grand Crus Imp Rus Stout IRS 14%

Pilgrim Bier Grand Crus Imperial Russian Stout IRS 14% 0.375 l

Etwas Trübes

Weissbiere sind aus Weizen, gemälzter Gerste und manchmal aus Gewürzen hergestellt. Man erkennt sie an ihrem ungefilterten, beinahe milchigem Aussehen. Geschmacklich bieten Weissbiere eine ganze Palette an verschiedenen Aromen an, weshalb beinahe alle ein Weissbier finden können, das ihnen schmeckt. Grundsätzlich sind Weissbiere aber häufig etwas fruchtiger und süsser als andere Biersorten und eignen sich daher bestens für heisse Sommerabende oder als leichte Erfrischung zum Essen. Wenn dir IPAs zu bitter sind, ist dies eine hervorragende Alternative.

Bier Cosmos White IPA

Bier Cosmos White IPA

Chopfab Bier Cosmos White IPA 4 x 0.33 l

Moonshine - Blanche

Moonshine - Blanche

355764065 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Weizen Bier Flasche

Appenzeller Bier Weizenbier Bio 4 x 0.5 l

Für Experimentierfreudige

Möchtest du der Grossindustrie lieber entgehen und kleinere, handwerklich gebraute Biersorten aus der Schweiz ausprobieren? Diese nennt man Craft-Bier. Häufig findet man darunter Mischungen von Hopfensorten, die man sonst nicht antrifft, oder Aromen, die eher unkonventionell sind. Auch in der Schweiz gibt es eine Vielzahl an Craft-Brauereien, die ihre eigenen Kreationen anbieten. So beispielsweise das Vintage Sour Beer mit fruchtigem Aroma, das mit Himbeersaft verfeinert wird. Oder das Oak Wood Red Ale von Chopfab mit rotgerösteten Malzen und amerikanischen Cascade-Hopfen.

Vielleicht möchtest du aber lieber verschiedenste Craft-Biere in einem ausprobieren. Dafür eignet sich die Craft-Beer-Box von Schützengarten bestens, die dir eine Auswahl an Schweizer Craft-Bieren liefert.

355616696 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Vintage Sour Beer

Appenzeller Bier Vintage Sour Beer 6 x 0.33 l

Bier Cosmos Oak Wood Red Ale

Bier Cosmos Oak Wood Red Ale

Chopfab Bier Cosmos Oak Wood Red Ale 4 x 0.33 l

Schützengarten Craft Beer-Box

Schützengarten Craft Beer-Box

Schützengarten Bier Craft Beer-Box 6 x 0.33 l

Ohne Alkohol

Bier muss nicht unbedingt auch Alkohol heissen. Längst gibt es auch für Personen, die gerne Bier haben, aber lieber auf den Alkohol verzichten möchten, eine grosse Auswahl an alkoholfreien Biersorten, die genauso gut schmecken, wie die Variante mit Alkohol. So beispielsweise das Schweizer Leermond-Bier, das mit frischem Wasser des legendären Alpsteins direkt von der Quelle gebraut ist.

Es gibt auch leckere alkoholfreie IPA-Sorten – beispielsweise das Appenzeller IPA. Wenn du gerne Ingwer hast, dann solltest du ausserdem das Ginger Beer von Schützengarten ausprobieren, das Süsse, Bitterkeit und leichte Säure vereint und bestens zu asiatischen und südamerikanischen Gerichten passt. 

355638956 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Leermond 0.0% alkoholfrei

369842760 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Ginger Beer alkoholfrei

Schützengarten Ginger Beer alkoholfrei 6 x 0.33 l

Für Glutenintolerante

Die meisten Biersorten sind aus Gerste oder Weizen gebraut, die Gluten enthalten. Immer mehr Menschen stellen aber fest, dass sie schlecht auf Gluten reagieren oder dies gar nicht vertragen. Wenn auch du dazu gehörst, musst du aber nicht verzweifeln, denn es gibt mittlerweile ganz viele Biersorten, die glutenfrei sind. So beispielsweise das Reisbier von Appenzeller Bier, das rein, schlank und trocken ist und sich dank seiner Leichtigkeit bestens mit Salaten, Reisgerichten oder Fisch paaren lässt.

355765366 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Birra da Ris glutenfrei

Appenzeller Bier Bier Birra da Ris glutenfrei 6 x 0.33 l

Kommentare

Chrigu

Für das eifache Feierabendbier gerne ein "Anker" oder auch "St. Gotthard".

Zum geniessen sehr gerne ein "Burgdorfer" oder natürlich eines aus der "Schmitte" in Jegenstorf 👍

Walti e.L. Frick

Für mi isch Sunnäbräu us em Canton Rhyntl vom Cantonshauptort Rebschtä absoluts beschte!

Pascal Fiechter

Für mich gibt es nur Rugenbräu aus Interlaken🍺

Ruedi Greub

Mein Favorit: Napfgold.

Das ist ein regionales Bier, das sehr gut schmeckt.

Peter Maurer

ich bevorzuge ein ganz normales lagerbier

Benno KÄLIN

Einsiedler Lagerbier isch sbescht

Edwin Baldauf

also, ich denke so mehr an Freibier, hat keinen Metallgeschmack und ist eine Rarität, da man es nur selten offeriert bekommt

Chrigu

🤣🤣

Gottfried Bürki

Farmer-Bier vom Landi wird offenbar unterschätzt. Nur weil es günstig ist.

Edwin Baldauf

Das stimmt, FARMER macht drum auch für andere Brauereien Reklme mit ihrer Werbung: Steht der Zeiger schon nach vier, ist es Teit für ein Farmer Bier und geht er weiter dann auf neun, kann ein jeder sich auf andere Biersorten freu`n

Bruno Wüthrich

Mein Favorit: old school Brauerei Faulensee!!!

Roman Sieber

Paulaner

Manuel Schnurrenberger

Haldengut Bier fehlt hier 🍻🤩

Anonym

Unter Schweizer Bier verstehe ich Bier was in der Schweiz von einer Schweizer Firma gebraut wird. Ein Holländer oder Däne der hier braucht ist kein Schweizer Bier.

Edwin Baldauf

Was braucht der Holländer oder Däne? Ich denke, dass sie auch Wasser, Hopfen Malz und Hefe brauchen

Seikomann 105

Wen Schwarz Bier den am liebsten Schwarzer Mönch ein super Bier

Bruno Müller

Nur Feldschlösschen!!

Bruno Müller

Nur noch Feldschlösschen!!!

Jolanda Sarbach

Für mich nur Appenzeller Bier von der Brauerei Locher in Appenzell🍺

Peter Jost

Feldschlösschen Schweizer Bier?

Heiri Meier

ich trinke gerne hin und wieder ein Schlachthus-Bier, vorzüglich !

Tony Wyser

Super, ein abwechslungsreicher Artikel. Toll auch, dass Biere mit "soll" empfohlen werden. Wir "müssen" sonst schon genug...

Michael Beck

Ein gutes Pils oder ein süffiges Bayrisches! Mhhh

Marco Hanhart

Man könnte auch mal in die nächste Landi fahren und die verschiedenen Farmer Biere testen, Ramseier Suisse kann nämlich auch brauen und das zu einem fast unschlagbaren Preis.

Anonym

Zur mir passt Bitburger und Kölsch!!

Max Furrer

Eichhof Bier sollte man auch erwähnen, wenn man über die Biervielfalt berichtet!

Marc Wyss

Ich bevorzuge lieber kleine Brauereien als die grossen.Wäre mal schön wenn man solche hier vorstellen könnte als nur Feldschlösschen usw.

Gerhard Fack

Grösser oder Puntigamer

Heiri Rickli

Lieber ein feines Adler aus Schwanden

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang