In-Ear, On-Ear, Over-Ear – Kopfhörer gibt es mittlerweile so viele wie Sand am Meer. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren und fragt sich: Welche Kopfhörer sind eigentlich die besten? Auf diese Frage gibt es keine einheitliche oder einfache Antwort, denn: Je nach Situation und Vorlieben eignet sich eine andere Art von Kopfhörern am besten. Aber keine Angst, wir erklären dir, welche Kopfhörer am besten zu dir passen.
Welche Arten von Kopfhörern gibt es überhaupt?
Kopfhörer unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie sie auf oder in deinen Ohren sitzen. Es gibt sogenannte Over-Ear-Kopfhörer, die mit einem Bügel über deinem Kopf befestigt sind und mit grossen Ohrmuscheln deine Ohren komplett umschliessen. On-Ear-Kopfhörer haben ebenfalls eine Bügelform, sie umschliessen die Ohren allerdings nicht ganz, sondern sitzen stattdessen mit Polstern auf den Ohren. In-Ear-Kopfhörer kommen hingegen ohne Bügel aus, sind deutlich kleiner und werden direkt ins Ohr eingesetzt. Ausserdem können all diese Kopfhörer-Arten entweder mit Geräuschunterdrückung ausgestattet sein oder nicht.
Over-Ear-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer haben den Vorteil, dass sie die Ohren ganz umschliessen und somit störende Geräusche gut ausblenden können. Ausserdem bieten sie viel Platz für die Klangentfaltung. Wer an besonders guter Musikqualität interessiert ist, wird sich wohl für ein Over-Ear-Modell entscheiden, denn es ist kein Wunder, dass hauptsächlich diese Art von Kopfhörern im Aufnahmestudio oder in professioneller Umgebung verwendet wird. Bist du ein grosser Musik-Fan und möchtest alle Nuancen deiner Lieblingssongs miterleben? Dann entscheide dich am besten für Over-Ear-Kopfhörer.
Der Nachteil dieser Modelle ist hingegen, dass sie besonders gross sind. Das macht es komplizierter, sie zu transportieren. Bei längerem Tragen können die Ohren und der Kopf mitunter zu schmerzen beginnen. Daher ist es besonders wichtig, beim Kauf auf die richtige Passform und auf ein Modell mit Polsterung zu setzen. Ausserdem kann es unter den Ohrmuscheln zu Schweissbildung kommen, was einigen Personen unangenehm ist. Fürs Musikhören beim Sport eigenen sich diese Kopfhörer also weniger gut.
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer
Im Vergleich zu Over-Ear-Kopfhörern sitzen On-Ear-Kopfhörer auf den Ohren, anstatt diese zu umschliessen. Das führt dazu, dass mehr Aussengeräusche eindringen und sich die Kopfhörer weiter vom Innenohr entfernt befinden. Dafür sind sie meist etwas kleiner und leichter gebaut als Over-Ear-Kopfhörer und können daher einfacher transportiert werden.
Auch bei diesem Modell ist es wichtig, auf die Polsterung und die Passform zu achten, da der Kopfhörer an keiner Stelle unangenehm drücken sollte. Passt ein On-Ear-Kopfhörer gut, kann er aber meist stundenlang getragen werden. Ausserdem gilt diese Art von Kopfhörern als weniger gesundheitsschädlich als In-Ear-Kopfhörer, da sie weiter vom Trommelfell entfernt sitzen. Und wenn du das Gefühl von In-Ear-Kopfhörern in deinen Ohren nicht magst, sind On-Ear-Kopfhörer eine äusserst gute Alternative für dich.
Die Kopfhörer für übers Ohr
In-Ear-Kopfhörer
Wie der Name schon sagt, sitzen In-Ear-Kopfhörer direkt im Gehörgang. Das hat den Vorteil, dass Aussengeräusche gut abgeschirmt werden können. Ausserdem ist diese Art von Kopfhörer äusserst klein und passt in beinahe jede Hosentasche. Da die Lautsprecher nahe am Trommelfell sitzen, kann die Lautstärke relativ tief gehalten werden und die Bässe klingen voll und angenehm. Ausserdem hören Aussenstehende bei In-Ear-Kopfhörern praktisch nichts von der abgespielten Musik.
Bei dieser Art von Kopfhörern ist es aber besonders wichtig, dass sie gut sitzen und der Gehörgang gänzlich abgedichtet ist. Ansonsten leidet die Musikqualität stark und das Tragen wird unangenehm.
Unser In-Ear-Favorit
Geräuschunterdrückung – ja oder nein?
Bei der Auswahl von Kopfhörern muss man nicht nur zwischen verschiedenen Formen aussuchen, schnell steht nämlich auch die Frage nach der Geräuschunterdrückung im Raum. Kopfhörer, die sogenanntes Noise-Cancelling anbieten, erkennen die Geräuschkulisse um sie herum und neutralisieren diese, bevor sie unser Gehör erreicht. So kann man die Musik geniessen, ohne von anderen Geräuschen gestört zu werden.
Geräuschunterdrückende Kopfhörer eignen sich besonders für Personen, die gerne im öffentlichen Verkehr oder am lauten Arbeitsplatz Musik hören. Vorsichtig sollte man mit Noise-Cancelling-Kopfhörern allerdings sein, wenn man unterwegs ist oder sie beispielsweise beim Joggen benutzt. Denn mit diesen Kopfhörern kann man das herannahende Auto oder Velo schnell überhören. Wer solche Kopfhörer auf der Strasse tragen möchte, sollte sich seiner Umgebung also stets bewusst sein.
Kommentare
In-Ear tun mir weh im linken Ohr und nur grosse Kopfhörer will ich auch nicht immer . Darum habe ich die Sony Link-Buds gekauft, bin sehr zufrieden
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.