Kameras für hochprofessionelle Foto- und Videoaufnahmen – ob für den Gebrauch im Job oder als Hobby –, gibt es zuhauf. Da kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Ob du nun schon vertraut bist mit High-End-Kameras oder dir erstmals eine zulegen willst: Wir stellen dir sieben Modelle vor, mit denen du hochwertige Bilder und Videos machen kannst.
Kameras von Canon
Ultraschnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Empfindlichkeit: Mit der Kamera EOS R3 von Canon hältst du jeden flüchtigen Moment fest. Die spiegellose Hochgeschwindigkeitskamera mit 30 Bildern pro Sekunde eignet sich bestens für Sport-, Wildlife- und Nachrichtenfotografie sowie auch für kreatives Filmemachen.
Ausserdem fühlt es sich an, als würde die Kamera deine Gedanken lesen: Mit der Eye-Control-Autofokus-Technologie fokussiert die EOS R3 dort, wohin deine Augen blicken. Durch diese Steuerung des Autofokus reagiert sie so schnell, wie du es tust – eine unbezahlbare Fähigkeit bei dynamischen Szenen.
Auch die Canon EOS R5 begeistert: Das Herzstück der Kamera bildet der 45-Megapixel-CMOS-Bildsensor im Vollformat. Die Bilder zeichnen sich durch beeindruckende Detailgenauigkeit, Klarheit und Farbwiedergabe aus, dies dank des aussergewöhnlichen Bildsensors mit einer Empfindlichkeit von ISO 51200 – auch bei schlechten Lichtbedingungen.
Du filmst oft? Die Canon EOS R5 zeichnet beeindruckende 8K-Videos auf und erzielt durch den Vollformatsensor einen echten Kino-Look. Auch die Zeitraffer-Funktion ist im 8K-Modus verfügbar. Der hochauflösende Zeitraffer beeindruckt mit der hohen Detailgenauigkeit. Zudem kommst du in den Genuss einer perfekten Stabilisierung durch den elektronischen 5-Achsen-Bildstabilisator.
Kameras von Sony
Sony bietet dir mit der Alpha 1 eine beispiellose Kombination aus Auflösung und Geschwindigkeit sowie intuitiver Bedienung. Das schnelle Auslesen von Daten durch den 50,1-Megapixel-Sensor ermöglicht Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Und mit dem leisen, vibrationsfreien Auslöser lassen sich optimal Sportaufnahmen und andere Motive aufnehmen, bei denen die Auslösung leise erfolgen muss.
Der BIONZ XR Bildprozessors verarbeitet Daten achtmal schneller als herkömmliche Sensoren. Zudem ermöglicht er neben der herausragenden Bildqualität auch die schnelle Verarbeitungsleistung der Kamera. Noch präzisere Ergebnisse bei der Farbwiedergabe ist ein weiterer Pluspunkt des Sensors. Ein integriertes, optisches 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem sorgt zudem dafür, dass deine Bilder nicht verwackeln.
Bei der Sony Alpha 7RV handelt es sich um eine hochauflösende Vollformatkamera mit neu entwickelter KI-Verarbeitungseinheit. Das Megapixel-Monster erkennt – dank moderner Verarbeitung auf Basis künstlicher Intelligenz – Motive anhand umfassender Daten zu menschlichen Formen und Haltungen wesentlich genauer.
Ausserdem überzeugt dieses Modell mit seiner rasanten Verarbeitungsgeschwindigkeit dank dem neusten «BIONZ XR»-Bildprozessor. Dieser sorgt für höchste Vollformatbildqualität mit 61 Megapixel und Videoaufzeichnung in 8K. Die Alpha 7RV bietet zusätzlich ein optimiertes integriertes Bildstabilisierungssystem mit 8 Stufen, ein auf vier Achsen verstellbares Display und einen elektronischen Sucher mit neun Millionen Bildpunkten für hochprofessionelle Aufnahmen.
Kameras von Nikon
Ob Fotos oder Videos, ob Sport, Mode oder Events: Vertraue auf die erstaunliche Geschwindigkeit und Präzision der Nikon Z 9. Der neue, mehrschichtige CMOS-Vollformatsensor mit 45.7 Megapixel und der schnelle EXPEED-7-Prozessor liefern eine hochwertige Bildqualität bei allen Lichtbedingungen. Perfekt fokussiert ohne Aufwand werden deine Bilder ebenfalls – und zwar durch das fortschrittliche AF-System von Nikon.
Hochauflösende 8K-Filmaufnahmen im Vollbildformat? Auch kein Problem für diese Kamera, ebenso wie Zeitrafferfilme. Der AF, inklusive Augen-AF und Belichtungsmessung, werden beim Filmen vollumfänglich unterstützt. Und mit Nikons N-RAW nutzt du die volle Breite des Z 9-Sensors für deine Videos.
Bildqualität, Präzision, Flexibilität und ein kompaktes, leichtes Gehäuse: Mit der Nikon Z 8 hast du alles, was du dir von einer Vollformat-Hybridkamera wünschst. So verfügt sie unter anderem über einen gestapelten 45-Megapixel-CMOS-Sensor, ein phänomenales Deep-Learning-AF-System, einen Echtzeitsucher ohne Blackout sowie einen neigbaren Monitor mit vier Achsen.
Mit der Nikon Z 8 verpasst du garantiert keinen wichtigen Moment mehr, denn du kannst bis zu 120 Bilder pro Sekunde schiessen und – sehr praktisch an Veranstaltungen – die Kamera nimmt schon bis zu einer Sekunde vor der Aufnahme auf.
Schiesst du nicht nur Fotos, sondern filmst auch, passt dieses Modell ebenfalls gut zu deinen Bedürfnissen: Du kannst 8K- oder 4K-Filme direkt in der Kamera mit einer Vielzahl von Bildraten aufnehmen, einschliesslich Zeitlupe.
Kamera von Fujifilm
Die Fujifilm GFX100 II verfügt über einen neuen 102-Megapixel-Sensor, der eine höhere Sättigung und damit eine niedrige Standard-Empfindlichkeit von ISO 80 ermöglicht. Kombiniert mit dem X-Prozessor 5 ermöglicht sie eine Serienbildrate von bis zu 8 Bildern pro Sekunde, einen äusserst präzisen Autofokus sowie fortschrittliche Videofunktionen, die es bislang in keiner anderen Kamera des GFX-Systems gegeben hat.
Der fortschrittliche AF-Algorithmus ermöglicht dir einen Motiv-Erkennungs-Autofokus, der auf einer Deep-Learning-Technologie basiert. Das erkannte Motiv wird automatisch verfolgt, im Fokus gehalten und seine Bewegungen werden im Voraus berechnet – so kannst du auch dynamische und schnelle Motive zuverlässig einfangen. Ausserdem hat das GFX System einen grossformatigen 43,8 mm × 32,9 mm Sensor, der etwa 1,7-mal grösser ist als ein herkömmlicher Kleinbildsensor (Vollformat) ist.
Was Filmaufnahmen betrifft, so erlaubt der neue Sensor die interne Aufzeichnung von 4K/60p- und 8K/30p-Videos mit naturgetreuer 10 Bit 4:2:2 Farbwiedergabe.
Kommentare
Eine ging noch vergessen: Olympus. Das waren immer Spitzenkameras, auch wenn der Name nie wirklich grosse Bekanntheit erlangte. Gut, zu den teuersten gehörten sie immer. Mich haben sie aber immer überzeugt.
Ähm, ich bin Hobbyfotograf. Wenn man sich nicht auskennt, macht man mit einem guten Smartphone bessere Bilder. Oft sogar nahe am Level von Profis mit professioneller Ausrüstung. Der technische Fortschritt bei Smartphone-Kameras ist riesig. Eine Profikamera kann man schon im Automatikmodus nutzen, aber das ist weder den Anschaffungspreis noch das Gewicht, welches man tragen muss, wert. Profikameras machen dann Sinn, wenn man sich damit befasst und die Möglichkeiten auch nutzt.
Die Reportage suggeriert, dass eine teure Kamera reicht, damit man nur noch gute Fotos macht. Eine Profikamera erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit, dass man technisch einwandfreie Bilder erhält. Ob die dann auch fotografischen und ästhetischen Ansprüchen genügen, liegt aber am "Auge" der Person hinter der Kamera.
Nur für Profis und Millionäre :-(
Naja, zum Einen ist der Body nur die halbe Miete, mindestens nochmal soviel fällt noch für Objektive an, und zum Anderen gelingen Fotos nur dann, wenn man auch damit umgehen kann. Ansonsten bleibt man besser bei den Handyfotos.
Ein gutes Kamersystem kostet eh +/- 20000.-Fr
Meine Worte :-)
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.