Das wiederverwendbare Wärmepflaster von Calopad lindert deine Schmerzen

Schluss mit Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen: Das wiederverwendbare Calopad-Wärmepflaster spendet therapeutische Tiefenwärme, um deine verspannten Muskeln zu lockern.

Calopad in action teaserbild

Anzeige

Rücken- oder Gelenkschmerzen, Nackenverspannungen, Muskelkater: Bei Muskelverspannungen und -schmerzen hilft in den meisten Fällen Wärme. Ein Wärmepflaster kannst du ganz einfach aufkleben und so deine Beschwerden optimal lindern, ganz egal, wo du dich gerade aufhältst. 

Leidest du häufig unter Rückenschmerzen, Verspannungen und Co., kann der Kauf von Wärmepflastern allerdings ganz schön ins Geld gehen. Ebenfalls mühsam ist es, wenn dich akute Schmerzen plagen, du aber merkst, dass dir die Wärmepflaster ausgegangen sind. Mit dem wiederverwendbaren Wärmepflaster der Marke Calopad gehören solche Situationen nun aber glücklicherweise der Vergangenheit an.

Tiefenwärmepflaster Calopad 

Bei Calopad handelt es sich gemäss dem Hersteller um das erste intelligente und wiederverwendbare Tiefenwärmepflaster der Welt. Es lindert Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Verspannungen punktuell und effektiv mit einer therapeutischen Tiefenwärme von 42 °C. Du kannst sogar zwischen zwei Arten von Wärmetherapien auswählen, um deine angespannten Muskeln zu lockern.

298333684 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Calopad Starterset

wiederverwendbares Tiefenwärmepflaster

Zusätzlich werden die Durchblutung, die Lymphaktivität und der lokale Stoffwechsel gefördert und Heilungsprozesse beschleunigt. Das Tiefenwärmepflaster verringert ausserdem Gelenksteifigkeit und fördert so die Mobilität.

Die Wirkung von Calopad ist klinisch bewiesen und medizinisch zertifiziert. Die Swiss Innovation Agency hat die Firma Calopad mit dem Innosuisse Certificate ausgezeichnet und somit offiziell bestätigt, dass es sich bei Calopad um ein professionelles Medizinunternehmen handelt.

Des Weiteren ist das Wärmepflaster sehr gut hautverträglich, da es keine Arzneistoffe oder Wirkstoffe wie Pfefferextrakte oder Aktivkohle enthält.

calopad-waermepflaster-set-ueberblick

Dein Calopad-Set besteht nebst dem Hauptgerät (Controller) aus einem USB-Ladekabel, Klebefolie, Heizfolie sowie einer detaillierten Bedienungsanleitung. Die Heizfolie erzeugt zusammen mit dem Calopad-Controller die benötigte medizinische Tiefenwärme; mithilfe der Klebefolie bringst du Calopad an der von dir gewünschten Stelle an.

Der Controller hat eine Lebensdauer von etwa drei Jahren. Die Heizfolie kannst du ca. 50-mal verwenden, bis du sie durch eine neue ersetzen musst. Und die Klebefolie hält für zwei bis drei Anwendungen.

Bei welchen Beschwerden kann das Calopad-Wärmepflaster helfen?

Eine lokale Wärmetherapie mit Calopad eignet sich unter anderem bei folgenden Anwendungsfällen:

  • Muskelverspannungen (Nacken, Rücken, Schulter etc.)
  • Muskelschmerzen (Nacken, Rücken, Schulter, Muskelkater nach sportlicher Aktivität etc.)
  • Hexenschuss
  • Arthrose
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • HWS-Syndrom
  • Bandscheibenvorfall
  • Ischialgie
  • Gelenkschmerzen
  • Kiefergelenkbeschwerden
  • Menstruationskrämpfe
  • Migräne
  • rheumatoide Arthritis (nach Absprache mit dem behandelnden Arzt)

Zubehör

232524032 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Calopad Klebetapes

Klebefolien für Wärmetherapie

232523968 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Calopad Heizfolie

Wärmefolie für Wärmetherapie (1 Stück)

232524027 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Calopad Heizfolie

Wärmefolie für Wärmetherapie (5 Stück)

Wie wirkt das wiederverwendbare Tiefenwärmepflaster?

Die Tiefenwärme wird bei Calopad durch eine effiziente und einzigartige Wärmetechnologie erzielt. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, wird mit dem Calopad die schmerzende Stelle punktuell stimuliert. Die Kombination von Wärme und der Triggerpunkt-Position bewirkt, dass Muskelregionen gezielter durchblutet, regeneriert und entspannt werden.

Doch warum genau hilft uns Wärme? Indem Schmerzimpulse an unser Gehirn weitergeleitet werden, nehmen wir Schmerzen wahr. Durch Schmerzmittel werden diese Impulse nur unterdrückt und nicht behoben. Mittels Wärmezufuhr wird die Durchblutung im Gewebe und in den Muskeln angeregt, Blockaden werden gelöst, und der Körper kann sich entspannen.

Es empfiehlt sich bei akuten Beschwerden, das Pflaster während sieben Tagen täglich für etwa zwei Stunden zu tragen.

calopad-controller-tiefenwaermepflaster

So verwendest du das Tiefenwärmepflaster

Vor der ersten Anwendung lädst du den Controller mittels USB-Kabel auf. Anschliessend musst du die Klebefolie an die Heizfolie anbringen. Zuerst entfernst du dafür die Seite A der Klebefolie und bringst die Heizfolie darauf an. Dann die Seite B ebenfalls ablösen und mit den Fingern darüber streichen, bis die Klebefolie optimal an der Heizfolie haftet. Im Video siehst du, wie das geht.

Anschliessend wird der Controller mit der Heizfolie verbunden. Die Verbindung geschieht durch Magnete, die sich auf dem Controller und der Heizfolie befinden. Danach nur noch die Schutzfolie entfernen – und dein Calopad ist einsatzbereit.

Mit der Taste auf der rechten Seite schaltest du das Gerät ein und aus. Jede Interaktion mit der Taste wird mit einer Vibration bestätigt. Du kannst dann die gewünschte Art der Wärmetherapie wählen: Modus 1 generiert konstante Tiefenwärme von 42 °C, Modus 2 spendet konstante Wärme für zehn Minuten und schaltet danach für zehn Minuten aus, bevor sich dieser Zyklus wiederholt.

Nachdem der Controller mit der Wärmefolie verbunden und eingeschaltet wurde, kannst du Calopad an die zu therapierende Stelle kleben.

Das musst du bei der Anwendung beachten

Du solltest Calopad nicht mehr als vier Stunden pro Anwendung tragen. Wie jedes wärmeerzeugende Produkt kann es bei manchen Menschen zu Hautreizungen und bei unsachgemässer Verwendung zu Verbrennungen kommen. Es ist hingegen normal, dass deine Haut nach der Entfernung der Heizfolie leicht gerötet ist. Die Rötung sollte innert kurzer Zeit wieder verschwinden.

Bist du eher hitzeempfindlich, solltest du das Tiefenwärmepflaster nicht zu lange am Stück nutzen sowie lockere Kleidung darüber tragen.

Wird der Schmerz während der Behandlung plötzlich schlimmer, solltest du die Wärmetherapie unterbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Wann darf das Tiefenwärmepflaster nicht zum Einsatz kommen?

Das Produkt eignet sich nicht für Kinder unter 12 Jahren. Du darfst das Tiefenwärmepflaster nicht verwenden, wenn du einen Herzschrittmacher oder ein ähnliches Gerät trägst. Verfügst du über ein eingeschränktes Wärme- oder Kälteempfinden oder neigst du zu inneren Blutungen, wird ebenfalls von der Verwendung abgeraten.

Personen, die an Diabetes mellitus, Multipler Sklerose, Gefässerkrankungen oder Verletzungen des Rückenmarks leiden, dürfen das Wärmepflaster nicht nutzen.

Gehst du duschen, baden oder schlafen, musst du Calopad zuvor entfernen. Aus Sicherheitsgründen solltest du auch nicht direkt auf dem Gerät liegen oder es verwenden, während es aufgeladen wird.

Kommentare

Sofia Meyer

Warum nicht einfach eine Salbe nehmen?

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang