In den vergangenen Jahren haben Kryptowährungen stetig an Bedeutung gewonnen. Während sie zu Anfang von vielen für futuristischen Schabernack gehalten wurden, kann man mittlerweile vielerorts mit Kryptowährungen genauso bezahlen wie mit Kreditkarte oder mit Bargeld. Im Kanton Zug kann man seit 2021 gar seine Steuerrechnung mit Bitcoin begleichen und auch bei vielen Schweizer Händlern kann man mittlerweile mit Kryptowährungen bezahlen.
Anders als Bargeld oder traditionelle Währungen werden Kryptowährungen aber nicht auf einem Bankkonto aufbewahrt. Viel eher verwendet man dafür eine sogenannte Krypto-Wallet. Dabei ist es äusserst wichtig, dass die Krypto-Wallet, die man auswählt, sicher und benutzerfreundlich ist. Wir erklären dir, was Krypto-Wallets genau sind und stellen dir verschiedene Modelle vor, auf denen du deine Kryptowährungen sicher aufbewahren kannst – egal, ob du ein Krypto-Anfänger oder -Profi bist.
Was ist eine Krypto-Wallet?
Kryptowährungen existieren auf einer Blockchain. Damit du auf deine Krypto-Werte zugreifen kannst, benötigst du einen privaten Schlüssel, mit welchem nur du Zugriff auf dein Vermögen erhältst. Genau hier setzt die Krypto-Wallet ein. Sie fungiert als Verbindung zwischen dir und deinen Kryptowährungen auf der Blockchain.
Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass eine Wallet trotz ihres Namens selbst keine Coins oder Tokens enthält. Diese bleiben immer auf der Blockchain. Die Wallet bietet dir aber die Möglichkeit, deine privaten Schlüssel zu sichern, die dir wiederum Zugriff auf deine Blockchain-Adresse und alles, was dort gespeichert ist, geben. So kannst du deine Vermögenswerte verwalten, indem du sie weitersenden oder Währungen empfangen kannst.

Warum braucht es überhaupt Krypto-Wallets?
Um zu verstehen, wieso wir Krypto-Wallets benötigen, muss man verstehen, wie ein privater Schlüssel aufgebaut ist. Dieser besteht aus einer Folge von Einsen und Nullen, die 256 Stellen lang ist. Der Schlüssel muss unbedingt sicher aufbewahrt werden, denn jede Person, die über deinen privaten Schlüssel verfügt, kann auf dein Krypto-Vermögen zugreifen.
Den privaten Schlüssel von Hand aufzuschreiben, ist keine guten Idee. Verlierst du den Zettel oder wird er von einer unbefugten Person gefunden, ist das äusserst gefährlich. Ausserdem verfügen viele Personen über mehrere Krypto-Konten. All diese Schlüssel aufzuschreiben und physisch aufzubewahren ist äusserst riskant. Ähnlich gefährlich ist es, die Schlüssel auf einem normalen Computer abzuspeichern. Wird dieser gehackt oder lädt man aus Versehen Malware herunter, können diese Schlüssel gestohlen werden.
Krypto-Wallets speichern hingegen mehrere Schlüssel auf sichere Art und Weise, sodass du Transaktionen durchführen kannst, ohne deinen privaten Schlüssel jemals mit einer anderen Person teilen zu müssen.
Welche Art von Wallets gibt es?
Grundlegend kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Wallets unterschieden werden: Software-Wallets und Hardware-Wallets. Software-Wallets arbeiten als Software auf einem Host-Gerät und speichern dort die privaten Schlüssel. Das ist praktisch, weil diese Geräte direkt mit dem Internet verbunden sind und man so schnell mit seinem Vermögen interagieren kann. Allerdings bedeutet dies auch, dass Hacker, die auf das private Gerät Zugriff erhalten, die privaten Schlüssel benutzen können.
Hardware-Wallets hingegen sind physische Geräte, die deine privaten Schlüssel ohne Internetzugriff speichern. Selbst bei einer Transaktion werden diese von der Wallet in einer Offline-Umgebung abgewickelt. So bleiben deine Schlüssel stets vor unerlaubten Zugriffen aus dem Internet sicher. Hardware-Wallets sind also eine sicherere Lösung für die Aufbewahrung deiner privaten Schlüssel.

Ledger-Wallets
Ledger-Wallets sind genau solche Hardware-Wallets. Sie gehören zu den sichersten Krypto-Wallets überhaupt und speichern deine privaten Schlüssel mit einem Secure Element Chip, der auch bei Bankkarten oder Identitätspässen zum Einsatz kommt. Das bietet ein hohes Mass an Sicherheit und garantiert, dass sich Hacker keinen Zugriff auf deinen privaten Schlüssel verschaffen können.
Mit einem Ledger-Wallet profitierst du ausserdem von der Begleit-App Ledger Live. Damit kannst du über 50 Coins und Tokens ganz einfach kaufen und innerhalb von Sekunden tauschen, überweisen oder schlicht deine Assets im Auge behalten. Ausserdem werden dir Preise, Charts und Marktkapitalisierungen von Kryptowährungen in Echtzeit angezeigt. Egal, ob du Krypto-Einsteiger oder -Profi bist, mit den Ledger-Wallets ist das Handeln mit und Speichern von Kryptowährungen ein Kinderspiel!
Ledger-Wallets mit digitaler Anzeige
Kommentare
[Kommentar wurde auf Grund niedriger Bewertungen versteckt]
Und was ist, wenn diese Hardware verloren geht?
Wallet futsch = Crypto futsch?
Neindie Kryptos sind ja nicht auf der Wallet, nur der Schlüssel dazu. Wenn das Wallet defekt ist, kauft man sich ein Neues und erstellt sich das Alte mit den 24 Seedwörtern wieder.
Deine Kryptowährungen sind nicht auf der Wallet sondern auf der Blockchain gespeichert, die Wallet ist lediglich dein sicherer Zugang zur Blockchain. Man kann immer eine neue Wallet aufsetzen wenn man seine 24-wörtige Wiederherstellungsphrase hat.
Nein, da geht nichts futsch, da auf dem Stick nichts gespeichert wird, was nicht wieder neu aufgesetzt werden kann. Neuer Stick und 24 Worte (Wiederherstellungsphrase) , fertich.
Nein. Neue Hardware kaufen und sich mit mehreren Passwörtern wieder einloggen.
Alles unsicher. Da muss nur etwas Magnetisches in der Tasche sein, und der Stick ist nicht mehr lesbar....
Du kennst dich nicht aus mit dem Ledger, richtig?
dann empfiehlt es sich da kurz ein zu lesen.
Sollte dieser Beitrag nicht als Werbung deklariert werden, da nur zwei Produkte eines Herstellers angepriesen werden?
Falls es Sie noch nicht bemerkt haben, Blick Box ist eine reine Werbeplattform und auch so deklariert. Bei Blick Online ist das fast gleich, aber besser versteckt.
es gibt mehrere crypto wallets . auch Schweizer . mit der im markt höchsten sicherheit
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.