So gefährlich ist Autofahren mit Müdigkeit

Betroffene einer Schlafapnoe haben ein viel höheres Risiko, in einen Autounfall verwickelt zu sein. Finde jetzt heraus, ob auch du an einer Schlafapnoe leidest.

Shutterstock 2280295603

Eigentlich möchtest du nach einem langen Arbeitstag so schnell wie möglich nach Hause. Zwischen dir und deiner Wohnung liegen nur noch 45 Minuten mit dem Auto. Ein Klacks – wärst du nicht so müde. Trotzdem entscheidest du dich, dich hinters Steuer zu setzen.

Dort kämpfst du eine Weile erfolgreich gegen die Müdigkeit, bis plötzlich – du zuckst auf und realisierst, du bist in einen Sekundenschlaf gefallen. Dein Herz rast. Aber dieses Mal hattest du Glück: Die Strasse war leer und dein kurzer Aussetzer hat keine schlimmeren Folgen.

Es hätte auch anders ausgehen können. Denn auch wenn man nur eine Sekunde schläft am Steuer, fährt man bei 60 Kilometern pro Stunde schon rund 50 Meter weit – quasi im Blindflug. Auf der Autobahn bei 120 km/h sind es bereits um die 100 Meter. Dass das lebensgefährlich ist, liegt auf der Hand. Tatsächlich sind im Schweizer Strassenverkehr aber rund 10 bis 20 Prozent der Unfälle auf plötzliche Müdigkeit und Sekundenschlaf zurückzuführen.

Die Ursache

Wer wenig geschlafen hat, muss nach der Ursache für die Müdigkeit am Steuer nicht lange suchen. In vielen Fällen tritt eine Übermüdung aber auch dann auf, wenn man meint, eigentlich genügend Schlaf bekommen zu haben. In diesen Fällen steckt häufig eine Schlafapnoe dahinter. Schlafapnoe nennt man die Erkrankung, aufgrund welcher man in der Nacht immer Atemaussetzer hat.

Diese Aussetzer können häufig auftreten, ohne dass Betroffene dies merken. Zwar reissen sie einen immer wieder aus dem Schlaf, man wir aber nicht wach genug, um sich am nächsten Morgen daran erinnern zu könnte. Dennoch es raubt einen grossen Teil der Erholung, die wir in der Nacht so bitter nötig haben.


Verdacht auf Schlafapnoe?

Sleepiz_4-1

Vermutest du, dass du selbst unter einer Schlafapnoe leidest? Dann ist es höchste Zeit, dies herauszufinden. Dank des Schweizer Unternehmens Sleepiz kannst du deinen Schlaf einfach analysieren. Bestell das Sleepiz-Schlafanalyse-Gerät zu dir nach Hause und miss deinen Schlaf bequem im eigenen Bett! Mit dem Rabattcode «Blick50» sparst du ausserdem jetzt und exklusiv 50 Franken auf deine Schlafanalyse.

Jetzt profitierenLink opens in a new tab


Wie erkennt man eine Schlafapnoe?

Hauptsymptom bei einer Schlafapnoe ist ständige Müdigkeit. Betroffene wachen in der Nacht nämlich immer wieder auf, ohne dass sie dies selbst bemerken oder sich am nächsten Morgen daran erinnern können. Wegen des wiederholten Aufwachens in der Nacht schläft man aber schlecht und es kommt nicht zur gewünschten Erholung. Damit einher geht auch Konzentrationsschwäche und ein trockener Mund am Morgen. Partnerinnen und Partner von betroffenen Personen stellen ausserdem häufig sehr lautes Schnarchen fest. Zudem kann es zu Nachtschweiss kommen. Auch Kopfschmerzen und ein generelles Gefühl der Abgeschlagenheit sind häufige Begleiterscheinungen von Schlafapnoe.

Wieso ist das so gefährlich?

Eine unbehandelte Schlafapnoe kann schwerwiegende Folgen haben. Schlaf-Experte Dominik Hollinger vom Schweizer Unternehmen Sleepiz hält fest: «Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit reduzieren die Produktivität und erhöhen das Risiko für schwere Verkehrsunfälle drastisch. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt sind weitere bedrohliche Folgen von Schlafapnoe.»

Tatsächlich erhöht eine Schlafapnoe das Unfallrisiko im Strassenverkehr um rund das Dreifache. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Studien haben gezeigt, dass in den USA rund 10 Prozent aller Autounfälle auf Schlafapnoe zurückzuführen sind.

Was hilft dagegen?

Als Erstes gilt es herauszufinden, ob tatsächlich eine Schlafapnoe hinter der ständigen Müdigkeit steckt. Dies ist mittlerweile ganz einfach und ohne den mühsamen Gang ins Schlaflabor möglich. So kannst du dir beim Schweizer Unternehmen Sleepiz ein Schlafanalyse-Gerät bestellen, das direkt vom Nachttisch aus arbeitet. Das Gerät misst während dreier Nächte den Schlaf – auch wenn eine zweite Person mit im Bett liegt. Anschliessend erhält man einen Bericht und bei Wunsch auch ein Gespräch mit einem Schlafexperten. Dabei findet man heraus, welches die besten Behandlungsmethoden sind ist und wie man die ständige Müdigkeit endlich und ein für alle Mal loswird.

Behandlungsmethoden gibt es einige. Die wohl häufigste Methode setzt ein sogenanntes CPAP-Gerät ein. Dies steht für «kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck». Es handelt sich dabei um eine Maske, die nachts während des Schlafens getragen wird und die kontinuierlich einen bestimmten Luftdruck liefert. So schliessen sich die Atemwege nicht und man kann wieder durchatmen und gut schlafen. Lungenfachärzte sind sich einig, dass dies die wohl beste Behandlung für eine Schlafapnoe ist. Alternativ können auch Unterkieferschienen, Zungenschrittmacher oder eine Operation Abhilfe leisten.

Erfahre mehr über die Schlafapnoe-TherapienLink opens in a new tab

Kommentare

Peter Brignaz

100Km/h=100000m/3600s=

27,77m pro Sekunde

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang