Darauf musst du beim Kauf eines E-Bikes achten

E-Bikes haben sich längst zum grossen Velotrend etabliert und sind von Schweizer Strassen kaum mehr wegzudenken. Die Vielzahl an Modellen und Angeboten machen die Wahl des richtigen E-Bikes dabei immer komplizierter. Wir erklären, worauf du achten musst.

E Bike

Anzeige

Der Kauf eines E-Bikes ist keine kleine Anschaffung und sollte nicht unüberlegt stattfinden. Es gibt nicht den einen Testsieger, der perfekt zu jedem Fahrtypen passt. Zuallererst solltest du dir daher Gedanken machen, wofür du das Bike genau nutzen möchtest.

Wer sich etwa hauptsächlich für den Weg zur Arbeit oder für kurze Strecken in der Stadt auf das E-Bike schwingen möchte, hat andere Anforderungen als beispielsweise ein E-Mountainbiker, der sich am Wochenende gerne auf grössere Touren und unwegsames Gelände begibt.

Vom bequemen E-Citybike für kurze Strecken bis zum vollgefederten E-Mountainbike, mit dem du jedes Gelände bodigst, die Auswahl an E-Bikes ist mittlerweile riesig und bietet Hybridmodelle für jeden Fahrtypen.

Das Citybike

Allegro Invisible City ACIL°03

Allegro Invisible City ACIL°03

Allegro E-Citybike Invisible City 48 cm ACIL°03 Barolo

Der Antrieb

Das Herzstück eines jeden E-Bikes ist neben dem Akku der Antrieb. Grundsätzlich gibt es zwei Antriebsarten. Mit dem Nabenmotor hat alles angefangen. Dieser wird entweder im Hinter- oder Vorderrad verbaut. Ein Vorteil des Nabenmotors ist, dass er einfach als Bausatz nachzurüsten ist. Dafür kann es durchaus zu Beeinträchtigungen beim Schwerpunkt kommen.

Der weit verbreitete Mittelmotor, bzw. Tretlagermotor wird hingegen am Tretlager montiert und überträgt seine Energie direkt auf die Fahrradkette. Der Schwerpunkt ist beim Mittelmotor wesentlich angenehmer zu handhaben, allerdings kann die Fahrradkette unter leicht höherem Verschleiss leiden.

Geht es darum, wie viel Kraft ein E-Bike hat, ist der Indikator Drehmoment entscheidend. Dieser wird in NM angegeben und beschreibt, wie stark der Motor anschiebt. Grundsätzlich gilt: Je höher der Drehmoment, desto kraftvoller der Antrieb. Aber auch ein tiefer Drehmoment kann je nach Einsatzzweck von Vorteil sein, da sich der Motor in diesem Fall sanfter kontrollieren lässt.

E-Trekkingbike bis zu 25 km/h

Allegro Invisible Alltour ATIM°03

30%

Allegro Invisible Alltour ATIM°03

Allegro E-Trekkingbike Invisible Alltour 50 cm ATIM°03 Midnight

Der Akku

Damit man die Vorzüge eines E-Bikes nutzen kann, ist zweifelsfrei der Akku eines der wichtigsten Kernstücke. Die Akku-Kapazität (meist zwischen 400Wh bis zu 1000Wh) ist dabei genauso ausschlaggebend, wie die Position des Akkus. Im Gepäckträger oder am Rahmen montiert, ist der Akku weniger vor äusseren Einflüssen geschützt und optisch weniger schön als direkt im Rahmen integrierte Akkus.

Neben den Wattstunden (Wh) spielt auch die Ladedauer des Akkus je nach Bedürfnis eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist diese länger, je grösser die Kapazität des Akkus ist.

Die Reichweite

Allerdings bedeutet ein grösserer Akku natürlich auch mehr Gewicht. Und abgesehen von Körpergewicht und Gelände bestimmen hauptsächlich Antrieb und Akku, wie weit man mit dem E-Bike kommt. Bei dieser Frage spielen aber natürlich auch der Fahrstil und die verwendeten Unterstützungsstufen eine Rolle.

E-Mountainbike mit bis zu 215 km Reichweite

GIANT Stance E+ 1 29ER Grösse S

GIANT Stance E+ 1 29ER Grösse S

Giant E-Mountainbike Stance E+ 1 Sapphire

Der Preis

Wie ein Sprichwort so schön sagt: Wer billig kauft, kauft zweimal. Tatsächlich gibt es sehr preiswerte E-Bikes, die für den angedachten Zweck qualitativ gute Leistung bieten, trotzdem gilt die Faustregel, dass Qualität und Service sich im Preis widerspiegeln.

Der Service

Wohin mit dem Bike, wenn ein Schaden entsteht? Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass man sein Fahrrad oder E-Bike nur beim Fachhändler reparieren kann, wenn man es dort gekauft hat. Dabei lässt sich ein Fahrrad oder E-Bike heutzutage bequem online beim Hersteller kaufen. Wird dann ein Service benötigt, erhält man diesen trotzdem beim lokalen Fachhändler oder in grösseren Sportfachgeschäften.

Kommentare

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang