Wenn es plötzlich und unerwartet an der Türe klingelt, kann das beunruhigend sein. Ist es nur eine Postsendung oder steht gar jemand vor der Türe, den man nicht sehen möchte? Darüber musst du mit der Überwachungskamera von Arlo nie wieder spekulieren. Denn sie zeigt dir ganz genau an, wer an der Türe geklingelt hat.
Oder kämpfst du vielleicht mit Paketdieben? Wenn immer wieder mal Sendungen spurlos verschwinden, ist das äusserst ärgerlich. Mit der Kamera von Arlo kannst du aber genau nachvollziehen, was passiert ist. Vielleicht hat ein besorgter Nachbar das Paket zu sich genommen? Oder war doch ein Paketdieb am Werk? Diese Fragen kannst du mit der Kamera beantworten.
Diese Funktionen hat die Kamera
Hohe Videoqualität
Damit dir auch ja kein Detail entgeht, nimmt die Überwachungskamera von Arlo Videos mit 1080p auf. Dazu kommt, dass die Kamera einen 130°-Blickwinkel hat. So entgeht ihr nichts, was vor deiner Tür vor sich geht. Der Video-Feed wird im Gegensatz zu vielen anderen Überwachungskameras in Farbe aufgezeichnet. Das funktioniert sogar in der Nacht oder bei einbrechender Dunkelheit dank der Farb-Nachtsicht und dem eingebauten Scheinwerfer.
Objekt-Erkennung
Die Überwachungskamera kann Objekte, Personen, Tiere oder Fahrzeuge erkennen. Möchtest du beispielsweise benachrichtigt werden, wenn der Postbote ein Paket vor deiner Haustüre deponiert? Oder willst du alarmiert werden, wenn unbekannte Personen vor der Türe lungern? Vielleicht stört dich auch das Auto, dass immer wieder deine Ausfahrt blockiert. Mit der Arlo-Kamera wirst du sofort informiert und kannst die Videoaufzeichnung direkt auf deinem Smartphone sehen – egal ob du zu Hause oder unterwegs bist.

Zwei-Wege-Audio
Diese Kamera ist mit Zwei-Wege-Audio ausgestattet. So kannst du direkt mit deinem Besuch Kontakt aufnehmen, falls du noch nicht zu Hause bist und er bereits vor der Türe steht. Du kannst auch dem Postboten in Echtzeit Anweisungen geben, wo er dein Paket verstecken soll oder allfällige fremde Personen verscheuchen.
Drinnen oder draussen
Die Arlo-Kamera ist wetterbeständig, was bedeutet, dass du sie sowohl im Aussen- als auch im Innenbereich einsetzen kannst. Du entscheidest also selbst, ob du lieber deine Wohnung oder deine Haustüre überwachen möchtest – oder du verbindest beides, indem du verschiedene Kameras an unterschiedlichen Orten platzierst.

Zubehör
Die Arlo-Überwachungskamera läuft mit Akkubetrieb und muss hin und wieder aufgeladen werden. Zusätzlich kannst du an der Kamera ein Solarpanel anbringen, das die Batterie der Kamera bei direkter Sonneneinstrahlung auflädt. Ausserdem gibt es ein Ladekabel, das extra für den Aussenbereich konzipiert wurde und 7,5 Meter misst. Du kannst die Kamera natürlich auch gleich im Mehrfachpack bestellen, damit du alle Winkel deines Hauses im Überblick behältst.
Kommentare
warum lesen Sie nicht einfach den Artikel, bevor Sie so einen Blödsinn schreiben?
solange nur der private Grund überwacht wird, und dies gekennzeichnet ist, ok... alles andere ist gesetzeswidrig, und kann zu rechtlichen Problemen führen. (Selbst wenn die Absicht ja gut war)
Diese Kameras bringen leider nichts. Was passiert dann wenn ich sehe, dass eingebrochen wird?
Generell nicht schlecht. Ist schon Jahre in Betrieb. Einzig mit der Umschaltung zwischen anwesend nicht anwesend gibt es manchmal ein Thema. Würde sie wahrscheinlich nicht mehr kaufen, sondern eher auf ein anderes Produkt gehen.
Die Kamera ist Top Qualität! Das Solarpanel ist allerdings nicht zu empfehlen. Nur an besonders sonnigen Tagen mag es die Batterieladung zu erhalten, sobald es etwas bewölkt ist oder in der Winterhälfte des Jahres versagt es komplett (auch wenn der Hersteller strikt das Gegenteil behauptet).
Bei mir läuft die Kamera Nachts oder im Urlaub auf automatische Überwachung. Der Solarpanel mag die Akkus gerade aufladen im Winterhalbjahr. Manchmal gibt es Wochen, wo er gar nicht aufladen kann. Aber es reicht aus, die Akkus über mehrere Tage wieder aufzuladen, wenn die Kamera gelegentlich aufzeichnet. Bei einer stark frequentierten Umgebung mit mehreren Aufzeichnungen pro Tag wird es in den Wintermonaten nicht ganz ausreichen. Da muss mit manueller Aufladung nachgeholfen werden.
Eine Cam welche für die volle Nutzung ein Abo braucht ist nicht sehr sinnvoll. Geht der Anbieter offline wird es auch die Kamera tun. Dann kauf ich mir lieber ein gutes NAS mit ÜberwachungsSW und binde die passenden Kameras dort an. Alles Intern und eine eigene Cloud zuhause kommt dazu. Oft auch für Backup der Handy Photos zu gebrauchen. WLAN Kameras kann man - wenn sie keine Speicherkarte drin haben - auch ganz einfach mit einem Sender 'übertönen' und so beim Bruch unbrauchbar machen.
Arno IP Kamera, VMC2330 im 3er Pack.Sind da Erfahrungswerte von Nutzern?
Ich habe die Arlo PRO 4 (3x), die etwas "bessere" Variante inkl. Türklingel. Bin hoch zufrieden! Würde das Abo aber mitrechnen (ca. Fr. 110/Jahr für unendlich viele Kameras). Am Anfang kriegst Du 3 Monate gratis. Die ist wirklich hilfreich. Am Anfang wirst Du ein bisschen herumspielen müssen, um z.B. Bäume aus der Reaktionszone nehmen zu müssen (Meldung bei Windbewegungen des Baumes). Aber danach ... läuft wie eine 1! Hatte vor 8 Jahren schon mal ne Arlo. Ausser den Batterien die sau teuer und nicht aufladbar waren, war ich da schon sehr zufrieden.
Seit einem Jahr, TOP zufrieden, mit der XL Variante, sprich mit dem grossen Akku, der effektiv 5-6 Monate hält, mit intensiver Nutzung/Aufzeichnung! APP, ist auch super! Wir hatten vorher Logitech Kammeras und waren nicht zufrieden!
Die Kameras an sich sind gut, das Problem ist, dass man ein Abo lösen muss, wenn man sie vollständig nutzen will. Da gibt es andere Produkte, bei denen man auch ohne monatliche Zahlungen auskommt...
Stimmt. Aber die Software ist wirklich gut und bietet einiges, was andere nicht können (Filtererkennung Mensch, Tier, Post, CO2 Warnung, Auto, Alarm Einstellungen ohne Ende, automatischer Zoom, unlimitierte Reaktionszonen innerhalb einer Kamera ect.
Was für andere?
Zum Beispiel?
Wären zwar einfach zum installieren, aber zum Glück habe ich einen etwas kompliziertere Installation in Kauf genommen und diese Arlo Kameras nicht gekauft. Will man die volle Funktionalität brauchen können, muss man ein Abo lösen und das geht mit der Zeit ziemlich ins Geld, auch weil Arlo immer wieder happig aufschlägt.
Die hohen Abogebühren werden in diesem Artikel nicht erwähnt. Ohne dies Abo sind die Kameraaufzeichnungen nicht einsehbar. Daher unbrauchbar.
Stimmt nur bedingt, mit dem Hub z. Bsp. kann man lokal aufzeichnen. Es gibt dann zwar auch Hürden, man kann nicht ohne weiteres aus einem anderen Netzwerk auf die Aufzeichnungen zugreifen (VPN nötig) und so weit ich weiss funktioniert nicht alles bzgl. Erkennung (Bildausschnitte). Aber es ist schon klar, es wird versucht in erster Linie über die teure Aboschiene Geld zu machen.
Genau
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.