Sind Babyphones nicht alle gleich? Fragt sich der (Noch-)Laie, wenn das erste Kind erwartet wird. Die Antwort lautet: Nein. Es gibt Modelle mit Kamera und Modelle, die nur Ton übertragen. Es gibt Babyphones, mit nur einer Babyeinheit, und solche, die auch eine Elterneinheit haben. Auch bei Reichweite, Tonqualität, Alarmfunktionen und beim Akku unterscheiden sie sich teils massiv.
Ganz zu schweigen vom Preis. Wer nach einem leistungsstarken Babyphone mit allerlei Funktionen sucht, greift dafür meist tiefer in die Tasche. In ein zuverlässiges Babyphone investieren lohnt sich jedoch meist – schliesslich geht es um die Sicherheit des Nachwuchses.
Trotzdem: Es gibt Babyphone-Modelle, die ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Beispielsweise das Enuja Babyphone, der Neuling auf dem Markt.
Wir haben den niedlichen Panda unter die Lupe genommen und das Babyphone drei Wochen lang täglich getestet - und sind begeistert. Pluspunkte des Enuja Babyphone sind seine Full HD Kamera, die klare und detaillierte Bilder aus allen Winkeln im Kinderzimmer liefert, das grosse Display der Elterneinheit, das 2-Wege-Audio und die klare Sicht bei Dunkelheit. Der Geräusch-, Signal- und Temperatursensor sorgt für zusätzliche Sicherheit. Aber das will alles auch getestet sein.
Getestet wurde das Babyphone von Laura. Sie ist vor 9 Monaten zum ersten Mal Mutter geworden und hat vor ein paar Wochen begonnen, das Enuja Babyphone zu benutzen.

Alles im Blick
«Besonders gefallen hat uns das grosse HD Display, auf dem wir unsere Kleine gut erkennen konnten - man kann wirklich jedes kleine Detail sehen. Und dank der Infrarot-Funktion der Kamera funktioniert die Video-Überwachung sogar nachts im stockdunklen Zimmer», erzählt sie. Die junge Mutter hat für den Test zwei Kameras bekommen. Beide Kameras lassen sich mit der Elterneinheit verbinden und können gleichzeitig auf dem Eltern-Display angezeigt werden. «Das war sehr praktisch, so konnten wir die Kleine in mehreren Zimmern sehen, ohne das Babyphone dauernd umstellen zu müssen», so Laura.
Für das Enuja Babyphone können maximal vier Kameras parallel benutzt werden. Das ist besonders praktisch, wenn man z.B. eine Kamera im Wohnzimmer und anderen Bereichen im Haus anbringen möchte, wo das Kind sich länger aufhält – oder, wenn man mehrere Kinder(-zimmer) hat.
Auch die Handhabung der Kameras war unkompliziert: «Wir brauchten die Anleitung eigentlich nie. Die Verbindung ist intuitiv und die Steuerung ist unkompliziert, dafür gibts einen kleinen Steuerkreuz», so Laura.


Maximale Sicherheit
Das Enuja Babyphone verfügt über vier Alarmfunktionen, welche Eltern warnen, sobald aus dem Kinderzimmer Geräusche kommen. «Der Alarm funktioniert definitiv sehr gut», sagt Laura. Er ermöglicht es Eltern, auf ihr Gehör zu vertrauen ohne ständig auf das Display schauen zu müssen. Wer parallel zum Kind etwas Schlaf tanken will, kann das guten Gewissens tun.
Hat der Alarm einmal ausgelöst, weil der Nachwuchs aufgewacht ist, so können Eltern ihre Kinder bereits aus der Ferne trösten. Denn: Das Enuja Babyphone verfügt über ein beidseitiges Mikrofon, was es Eltern ermöglicht, mit ihren Kindern über das Babyphone zu kommunizieren.

Überall Empfang
Punkten kann das Babyphone auch mit seiner Reichweite. «Mit unserem alten Babyphone haben wir oft den Empfang verloren, das war mühsam. Das ist mit dem Enuja Babyphone nie passiert. Wir waren positiv überrascht», erzählt Laura. Kein Wunder: Der Empfang hat eine Reichweite von rund 200 bis 300 Metern. Für Familien mit einem grossen Haus und Garten ist das besonders praktisch.
60 Franken Rabatt und ein GRATIS Kinder Nachtlicht!
Exklusiv für Leserinnen und Leser von Box gibt es von Enuja mit dem Code «Enuja_Family» einen Rabatt von 60 Franken auf das Enuja Babyphone. Du erhältst ausserdem als Willkommensgeschenk ein modernes, kabelloses LED Nachtlicht mit Dimmfunktion und RGB-Farbauswahl GRATIS dazu (Normalpreises von 26.90 Franken). Der Code «Enuja_Family» ist vom 23.02.2023 bis 26.02.2023 gültig**.
Zum Enuja AngebotLink opens in a new tab
Akkulaufzeit
Ein Highlight war ausserdem der Akku. «Mit einer Ladung kamen wir rund zwei bis drei Abende aus», erzählt sie. Wer Akku sparen möchte, kann das Display in den Schlafmodus versetzen. Ist der Akku einmal leer, lässt er sich unkompliziert per USB-C-Anschluss wieder aufladen. Unserer Testerin gefällt, dass das mitgelieferte Ladekabel extra lang ist und das Babyphone sich dadurch einfach aufladen lässt.

Das Fazit
"Wir waren sehr begeistert vom Enuja Babyphone und seiner zuverlässigen Leistung. Die hohe Kameraauflösung bei Tag und Nacht war beeindruckend, das grosse Display ein Pluspunkt. Auch die einfache Steuerung, der leistungsstarke Akku, die hohe Reichweite und das niedliche Design machen das Babyphone unverzichtbar. Für den Preis ist das Enuja Babyphone zweifellos eine hervorragende Wahl."
**Mindestbestellwert 199.00 Franken, Box erhält eine Partnerprovision.
Kommentare
ein Sendemast im Kinderzimmer.....
Überwachung total. Arme Kinder🤦🏻♀️
Wie hab ich bloss als Baby überlebt?
Und das Kind kann sich schon einmal an die zukuenftige Ueberwachung im Alltag gewoehnen :)
Im ganzen Artikel kein einziges Wort zur Strahlung? Das Baby findet es sicher toll...
Leider sind die elektromagnetischen felder von diesen Dingern so stark das jedes Messgerät Alarm schlägt. Ein Lan Anschluss wäre eine Super Lösung und würde dieses Problem lösen.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.