Sie sind momentan in aller Munde: die charmant-grimmigen Plüschfiguren mit Namen Labubu. Sowohl in der Spielzeug- als auch in der Modewelt sorgen die vom chinesischen Label Pop Mart vertriebenen Anhänger momentan weltweit für Sammeleuphorie. Das besondere dabei: Gekauft werden sie in sogenannten «Blind Boxes», bei denen man nie genau weiss, welche Labubu-Figur man tatsächlich erhält. Entwickelt wurden die Monster-Elfen vom Künstler Kasing Lung, der sich von nordischen Märchen inspirieren liess und mittlerweile sind sie zu einem globalen Popkultur-Phänomen geworden. Von Hailey Bieber bis David Beckham sieht man momentan kaum ein It-Bag, das nicht mit einem dieser zähnefletschenden Anhänger geschmückt ist.
Was den Hype noch weiter befeuert, sind spektakuläre Zahlen: Der Aktienkurs von Pop Mart ist in den vergangenen zwölf Monaten um rund 500 Prozent gestiegen, was die Marktbewertung auf knapp 38 Milliarden Dollar katapultierte. Damit übertrifft das Unternehmen sogar Branchenschwergewichte wie Mattel und Hasbro. Keine Frage: Labubus sind weit mehr als Spielzeug.
Du hast noch kein Labubu?
Es gibt ein paar Gründe, wieso es sich lohnt, jetzt auf den Hype aufzuspringen. Erstens: Die Kombination aus überraschungsgeladenem Kauf, limitierter Verfügbarkeit und der neusten «Ugly‑Cute»-Ästhetik macht den Sammlermoment extrem befriedigend. Zweitens: Sobald Stars und Mode‑Insider Labubus zeigen, entsteht automatisch ein Burner‑Effekt – ein Stück Lifestyle‑Statement, das man sich gerne leistet. Und drittens: Mit dem Trend bleibt man nicht nur stylisch up to date, sondern sichert sich möglicherweise ein kleines Kultobjekt, dessen Wert künftig noch steigen könnte.
Bist du selbst noch auf der Suche nach deinen ganz persönlichen Labubus? Dann bist du hier genau richtig. Egal ob bunt, flauschig oder in herziger Sitzposition: wähle zwischen den verschiedenen Sets aus und ergattere selbst eine der sieben möglichen Labubu-Figuren mit einer 1/72 Chance auf die seltenen Editionen «DuoDuo», «Chestnut Cocoa» oder «ID».
Kommentare
Wer das haben muss, soll das haben. Aber ich finde, dass in der heutigen Zeit, wo Umweltschutz und Klima ein grosses Thema sind, man so etwas NICHT kaufen und unterstützen sollte. Handelt es sich doch einfach nur um ein unnötiges Stück Plastik, welches zwei Wochen lang ein Hype ist, und danach nur noch Abfall. Ich glaube nicht, dass diese Dinger aus ökologisch nachhaltigem Material sind, und in Europa unter fairen Bedingungen produziert werden. Wohl eher billiger China-Schrott. Wir haben eine riesige Industrie, welche nur Abfall produziert. Und diese Dinger sind ein Teil davon. Und wer das kauft, unterstützt das. So wird das nie etwas mit dem Umweltschutz und einer "besseren" Welt.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.