Massive Bässe, ultimative Vibes – wie schlagen sich die neuen Sony Produkte im Test?

Sony hat eine neue Produktreihe, die Ult-Serie, herausgebracht. Ob die Kopfhörer und Lautsprecher halten, was sie versprechen, durfte ich selbst ausprobieren.

Sony Teaser

Anzeige

Am 11. April hat Sony eine brandneue Serie vorgestellt, die Audioliebhaber überall aufhorchen liess. Die neue Serie heisst Ult Power Sound und ist auch genau darauf ausgelegt: ultimativer Sound mit massiven Bässen und bester Tonqualität. Am Launch-Tag kamen gleich vier neue Geräte aus dieser Serie auf den Markt: der wireless Overear-Kopfhörer Ult Wear sowie drei kabellose Lautsprecher (Ult Tower 10, Ult Field 7 und Ult Field 1). Als grosser Musik-Fan war ich besonders gespannt darauf, den Ult Wear Kopfhörer sowie den Ult Field 1 Speaker selbst auszutesten!

Was ist an der Ult-Serie so besonders?

Es gibt nur wenig, was dem Gefühl gleichkommt, inmitten einer Konzertmenge zu stehen und den Bass der Band, die gerade live spielt, durch den ganzen Körper vibrieren zu spüren. Aber genau dieses Gefühl will die neue Ult-Serie von Sony zu dir nach Hause bringen. Durch massiven, satten Sound soll den Hörerinnen und Hörern das Gefühl vermittelt werden, ein Live-Konzert von den besten Plätzen aus zu geniessen. Deshalb haben alle neuen Geräte eines gemeinsam: Sie alle verfügen über einen Ult-Knopf. Drückt man darauf, wird das Hörerlebnis in zwei oder drei Stufen intensiviert, indem der Bass kraftvoll herausgehoben wird. Ob das wirklich funktioniert, will ich herausfinden.

Ult-Button-on-Heasphones

Der Kopfhörer

Das kann Ult Wear

«Festival und Clubfeeling auf Schritt und Tritt» – so beschreibt Sony diesen neuartigen Kopfhörer. Denn wie die anderen Geräte aus der Ult-Serie auch, verfügt er über den Ult-Knopf, mit dem auf Knopfdruck der Bass intensiviert werden kann. Das funktioniert auf drei Stufen. Ohne den Knopf zu drücken, klingt die Musik etwas fahl und eindimensional. Sobald man aber einmal auf den Ult-Knopf drückt, wird der Deep-Bass-Modus aktiviert und die Musik erhält eine tiefere und vollere Note. Drückt man nochmals auf den Knopf, kommt der Attack-Bass-Modus zum Zug – nun ist der Bass das herausstechendste Element im Musikmix.

Der Kopfhörer hält natürlich auch noch weitere Funktionen bereit. So kann man dank der Dual Noise Sensor-Technologie die Geräuschminimierung einschalten, was Aussengeräusche deutlich verringert. Das macht es möglich, sich ganz auf die eigene Musik zu konzentrieren. Auf Knopfdruck kann man aber auch das Ambient Noise wieder zulassen, sodass man beispielsweise Zugansagen hören oder ein kurzes Gespräch führen kann.

Darüber hinaus verfügt der Ult-Kopfhörer über den V1-Prozessor von Sony, der auch in den Kopfhörern der 1000X-Serie zum Einsatz kommt. Das sorgt für faszinierenden und dynamischen Klang mit vollen Bässen und kristallklaren Details.

358366696 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Wear, Over-Ear Kopfhörer

358366695 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Wear, Over-Ear Kopfhörer

358366694 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Wear, Over-Ear Kopfhörer

Wie schlägt sich der Kopfhörer im Test?

Was beim Unboxing des Ult-Kopfhörers als erstes auffällt, ist die haptische Erfahrung im Vergleich zum Sony-Flagship-Kopfhörer, dem WH-1000XM5 (Testbericht hierLink opens in a new tab). Während letzterer äusserst geschmeidig und mit dem charakteristischen Soft-Fit-Leder überzogen ist, findet man beim Ult Wear hauptsächlich Plastik vor. Das macht den Kopfhörer zwar angenehm leicht, verleiht ihm aber auch ein unsolideres Gefühl. Dabei muss man natürlich beachten, dass der Ult Wear rund 100 Franken günstiger ist als der WH-1000XM5. Daher ist das etwas weniger edle Feeling vertretbar.

Nun aber zum Hauptargument für Ult Wear: Der Ult-Knopf. Im neutralen Modus klingt die Musik mit dem Kopfhörer tatsächlich etwas flach und charakterlos. Sobald ich den Ult-Knopf einmal betätige, ändert sich das aber sofort. Satte Bässe gesellen sich zur Musik dazu und verwandeln die vormals eindimensionale Musikerfahrung in eine dreidimensionale. Der Bass wummert, die Musik dringt durch Mark und Bein. Das gefällt mir gut. Dann drücke ich den Ult-Knopf ein zweites Mal. Sofort wird der Bass nochmals verstärkt. Nun ist mir das beinahe zu viel. Der Song verliert wieder an Charakter und es ist beinahe nur noch der Bass zu hören. Den letzten Modus (den Attack-Bass-Modus) würde ich wirklich nur für Musik empfehlen, die sich extrem auf den Bass konzentriert. Für alle anderen Sounds bin ich aber vom Deep-Bass-Modus begeistert. 

Ult-Wear-in-Case

Ein häufiges Problem, mit dem ich bei vielen Over-Ear-Kopfhörern kämpfe, ist die Druckstelle am Kopfriemen. Dort beginnt es bei mir schon nach kürzester Zeit häufig zu schmerzen. Nicht aber beim Ult Wear. Dieser liegt bequem und sanft auf meinem Kopf und durch sein geringes Gewicht drückt er auch nicht so stark auf meinen Kopf, dass ein Schmerz entstehen könnte. Ein Pluspunkt!

Etwas enttäuscht hat mich die Geräuschminimierung. In dieser Hinsicht bin ich vom WH-1000XM5 verwöhnt und bin absolute Stille gewöhnt. Ganz soweit schafft es der Ult Wear nicht. Dennoch werden die Umgebungsgeräusche deutlich gedämpft und wenn die Musik laut aufgedreht ist, höre ich auch mit diesem Kopfhörer nichts anderes mehr. Die Geräuschminimierung gelingt also.

Ult-Wear

 

Im Grossen und Ganzen hat mich der Ult Wear überzeugt. Interessant ist der Kopfhörer insbesondere für Personen, die viel Musik mit satten, dominanten Bässen hören. Denn so holt man das Maximum aus dem Kopfhörer heraus. Aber auch für den alltäglichen Gebrauch und andere Musik-Styles ist der Ult Wear ein solider und verlässlicher Begleiter. 

Die Lautsprecher

Ult Tower und Ult Field

360° Party Sound, druckvolle Bässe und atmosphärische Beleuchtung – das versprechen die drei neuen Speaker aus der Ult-Serie von Sony. Allen voran geht der Ult Tower 10, ein massiver Soundtower mit Ult Power Sound, Klangfeldoptimierung, Karaokeeingang, Gitarrenverstärker sowie TV-Anschluss. Dieses Gerät liefert wirklich alles, was man sich von einem Speaker wünschen könnte - sogar Partybeleuchtung und Party Connect, mit dem sich bis zu 100 kompatible Lautsprecher anschliessen lassen und die Musik synchronisieren können. Mit diesem Speaker endet die Party nie. 

Ult-Field-7

Etwas kleiner, aber nach wie vor von stattlicher Grösse ist der Ult Field 7. Auch er trumpft mit satten Bässen und einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden auf. Der Lautsprecher ist mit einem praktischen Griff ausgestattet, mit welchem er einfach transportiert werden kann und er ist IP67-zertifiziert, was bedeutet, dass er wasser- und staubfest ist und er hält sogar Salzwasser stand. Auch er verfügt über Party-Beleuchtung, sowie Karaoke- und Gitarreneingang und kann mit Party Connect verbunden werden. 

Das kleinste Modell, der Ult Field 1, kommt in handlicher Grösse daher und passt auch mal in die Jackentasche. Dank eingebauter Schlaufe kann man ihn an den Rucksack oder an die Wand hängen und die Party kann überall losgehen. Mit bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit und IP67-Zertifikat kannst du dich auf diesen kleinen Speaker verlassen. Dank einem integrierten Mikrofon telefonierst du mit dem Ult Field 1 freihändig und er kommt in drei stylischen Farben daher (Schwarz, Off-White, Forest Gray und Orange). 

359013255 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Field 1, Bluetooth Speaker

358366711 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Field 7, Bluetooth Speaker

358366716 xxl3 export Ga4 P Co68 Tl Le9g

Sony ULT Tower 10, Party-Speaker

Wie schlägt sich der Ult Field 1 im Test?

Ich durfte die kleinste Version der Lautsprecher, den Ult Field 1 testen. Dabei wurde eines sofort klar: Trotz seiner geringen Grösse hat dieser Speaker so einiges drauf! Auch in einem relativ grossen Raum vermochte er es, jede Ecke mit Klang zu füllen und war schnell das Zentrum der Aufmerksamkeit. Dank der Ult-Taste ist es ein Kinderspiel, die Bass-Intensität an den Song, der gerade abgespielt wird, anzupassen, sodass jedes Lied so zur Geltung kommen kann, wie der Komponist oder die Komponistin es sich vorgestellt hat.

Ult-Button-on-Speaker


Ich habe absolut nichts am Ult Field 1 auszusetzen. Wie auch beim Ult-Kopfhörer kam der Deep-Bass-Modus am häufigsten zum Einsatz, da er auf die meisten Lieder perfekt gepasst hat. Wer häufiger elektronische Musik oder Techno hört, der kann aber sicherlich auch vom Attack-Bass-Modus Gebrauch machen. Dank der Kompaktheit des Speakers konnte ich ihn problemlos zu Freunden mit nach Hause nehmen und er würde auch in meinen Koffer passen, sollte ich ihn in die Ferien mitnehmen wollen. «Klein aber oho» hat sich bei diesem Gerät auf jeden Fall bestätigt.

Kommentare

Bex Senior

Top Geräte. Sony war im Klang immer Vorreiter.

0/750

Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.

Zurück zum Anfang