Wenn man an Weihnachten gemütlich mit der Familie zusammensitzt oder über Neujahr der Freundeskreis versammelt ist, kommt häufig die Aufforderung: «Lass uns wieder mal ein Brettspiel spielen!» Seufzt du beim Gedanken an Monopoly, Die Siedler von Catan oder Eile mit Weile aber jedes Mal auf? Dann bist du nicht allein. Alte Brettspiele können schnell repetitiv werden und sind häufig wenig imaginativ, dauern Stunden und sind schnell langweilig. Ich habe aber ein paar Spieletipps für dich parat, die deinen Brettspielabend aufmischen können, egal ob du mit Freunden oder deiner Familie zusammen sitzt.
Just one
Just One hat nicht ohne Grund im Jahr 2019 den renommierten Preis «Spiel des Jahres» gewonnen. Ich habe bisher noch keinen Spieleabend organisiert, an dem Just One nicht gut ankam. Das liegt unter anderem an der Einfachheit des Spiels, denn die Regeln sind äusserst simpel:
So gehts: Bei Just One spielen alle Mitspieler in einem Team zusammen. Wer an der Reihe ist, wählt aus einer Liste blind ein Wort aus. Nun müssen sich alle anderen Spielerinnen und Spieler genau einen Begriff überlegen, welcher das gewählte Wort am besten beschreibt und schreiben diesen für alle gut sichtbar auf. Der Spieler, der an der Reihe ist, muss nun anhand der aufgeschriebenen Begriffe das gewählte Wort erraten. Aber: Haben zwei Mitspieler denselben Begriff aufgeschrieben, dürfen diese nicht mit ins Spiel gebracht werden. Es gilt also, einen Begriff zu finden, der das zu beschreibende Wort so gut wie möglich trifft, aber nicht so offensichtlich ist, dass andere Mitspieler diesen ebenfalls aufschreiben würden. Am Ende wird gezählt, wie viele Wörter die Gruppe gemeinsam richtig erraten hat.
Das Spiel, das alle mögen
Dodelido
Wenn es einmal schnell gehen darf, ist Dodelido genau das richtige Spiel. Eine Runde dauert höchstens zehn Minuten, fühlt sich aber an, als ob nur fünf Minuten vergangen sind. Bei diesem Spiel ist schnelles Denken gefragt!
So gehts: Auf den Karten von Dodelido sind verschiedene Tiere abgebildet, die jeweils eine bestimmte Farbe haben. Der gesamte Kartenstapel wird gleichmässig unter allen Spielerinnen und Spielern verteilt. Wer an der Reihe ist, legt eine Karte aus dem eigenen, verdeckten Stapel auf einen von drei Ablagestapeln. Anschliessend muss der Spieler oder die Spielerin so schnell wie möglich laut ansagen, welche Gemeinsamkeiten die aufgedeckten Tiere aufweisen. Dabei darf aber nur jene Gemeinsamkeit genannt werden, die am häufigsten auftritt. Liegen beispielsweise drei Zebras offen, diese haben aber alle unterschiedliche Farben, muss der Spieler laut «Zebra» rufen. Liegen unterschiedliche Tiere offen, die meisten davon sind grün? Dann ruft die Spielerin «grün». Wer zu lange zögert oder eine falsche Aussage macht, muss alle gespielten Karten zu sich nehmen. Wer zuerst alle Karten abgelegt hat, gewinnt.
Für Schnelldenker
Brändi
Deine Familie oder Freunde sind grosse Eile-mit-Weile-Fans, du möchtest den Spieleabend aber etwas aufmischen? Dann ist Brändi genau das richtige Spiel für dich, denn im Prinzip funktioniert es genau wie Eile mit Weile, bringt aber einige spannende Twists mit ins Spiel.
So gehts: Bei Eile mit Weile sind die Spielerinnen und Spieler normalerweise auf sich selbst gestellt. Nicht so bei Brändi. Dort spielt man in Zweierteams und gewinnt oder verliert gemeinsam. Ausserdem ist man hier nicht auf das Glück des Würfelwurfs angewiesen, viel eher bestimmen Spielkarten, wie man sich auf dem Spielbrett bewegen darf. So versucht man also gemeinsam mit seinem Partner oder seiner Partnerin, die eigenen Kugeln zuerst ins Ziel zu bringen und die anderen Spielerinnen und Spieler «heim» zu schicken. Das gelingt nur mit taktischem Denken und mit Teamwork. Ausserdem: Brändi kann man mit bis zu sechs Personen gleichzeitig spielen, da sich das Spielbrett ganz einfach um zwei Teile vergrössern lässt.
Familienspiel
Klask
Egal ob Fussball-, Eishockey- oder Töggeli-Kasten-Fan – Klask ist das Spiel, mit dem du zu Hause einfach ein sportliches Turnier auf die Beine stellen kannst.
So gehts: Bei Klask treten zwei Personen gegeneinander auf dem Spielfeld an. Mittels magnetischen Spielfiguren kickt man einen Ball über das Spielfeld und versucht, auf der gegenüberliegenden Seite Goals zu erzielen. Aber Vorsicht: auf dem Spielfeld befinden sich weitere kleine Magnete, die sich nur allzu leicht an der eigenen Spielfigur anheften. Spielt man zu rücksichtslos und sammelt dabei zu viele Magnete ein, verliert man einen Punkt. Egal ob für Gross oder Klein – Klask bietet Spass für alle Mitspielerinnen und Mitspieler. Und im Gegensatz zu einem Töggeli-Tisch kann Klask nach dem Ende des Spiels ganz einfach wieder im Schrank verstaut werden und nimmt nicht viel Platz ein.
Für Tourniere
Codenames
Wolltest du schon immer mal wissen, wie es sich anfühlt, ein Geheimagent zu sein und in codierter Sprache zu sprechen? Dann ist Codenames genau das richtige Spiel für dich.
So gehts: Bei Codenames treten zwei Teams gegeneinander an. Auf dem Tisch liegt ein Raster aus 25 Wörtern. Beide Teams bestimmen einen Captain, dessen Aufgabe es ist, dem Rest seines Teams so viele der aufgedeckten und ihm zugeordneten Wörter wie möglich mitzuteilen. Dabei darf er aber nur ein einziges Wort sagen. Je mehr der aufgedeckten Karten mit diesem Wort in Verbindung gebracht werden können, desto besser. Aber Vorsicht: Wenn der Captain zu unspezifische Hinweise gibt, ist es gut möglich, dass seine Mitspieler Wörter des anderen Teams auswählen, was einen Punkt für die Gegner bedeutet. Bei Codenames geht es also um gute Kommunikation und eine grosse Prise Einfallsreichtum. Denn nur wer alle codierten Hinweise zuerst richtig interpretiert, kann gewinnen.
Für Geheimagenten
Qwixx
Bei dir kommt immer wieder Yatzy auf den Spieltisch, das Spiel ist aber langsam etwas langweilig geworden? Dann ist es Zeit, deine Spielesammlung mit Qwixx aufs nächste Level zu bringen.
So gehts: Ähnlich wie bei Yatzy geht es auch bei Qwixx darum, zu würfeln und gewisse Zahlen auf dem eigenen Spiel-Blatt zu notieren. Anders als bei Yatzy gibt es bei Qwixx aber keine langen Wartezeiten, bis man endlich wieder an der Reihe ist, denn bei Qwixx erhält man Punkte, auch wenn man gar nicht an der Reihe ist. Aber Vorsicht: Du musst dir genau überlegen, welche Zahlen du auf einer horizontalen Linie ankreuzt, denn hast du einmal eine Zahl ausgesucht, darfst du anschliessend auf dieser Linie nur noch Zahlen rechts davon ankreuzen. Wer das höchste Ergebnis erzielt hat, gewinnt.
Würfel-Freude
Kommentare
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.