Bist du morgens oft erschöpft und fühlst dich unausgeruht, obwohl du eigentlich genügend Stunden geschlafen hast? Vielleicht ist auch dein Mund unangenehm trocken und du hast Kopfscherzen – und dein Partner oder deine Partnerin beklagt sich immer wieder über dein lautes Schnarchen? All dies können Anzeichen darauf sein, dass du an einer Schlafapnoe leidest.
Die Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei welcher Betroffene in der Nacht immer wieder unter kurzen Atemaussetzern leiden. Grund dafür ist ein Verschluss der Atemwege, der dazu führt, dass keine Luft mehr durch kommt. Das führt dazu, dass Betroffene die ganze Nacht hindurch immer wieder kurz aufwachen und aus dem Schlaf gerissen werden, ohne dass sie dies selbst bemerken. Erst am nächsten Tag stellen sie fest, wie unglaublich müde sie sind. So kann beispielsweise Autofahren oder Konzentrieren bei der Arbeit zur Herausforderung werden.
Weitere Gründe, wieso wir schnarchen
Die Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Krankheit und sollte unbedingt beim Arzt abgeklärt werden. Nicht immer steckt aber Schlafapnoe hinter mühsamem Schnarchen. Weitere Gründe, weshalb du nachts Bäume zersägst, könnten sein:
- Alkoholkonsum vor dem Schlafen
- Übergewicht
- Polypen
- Verkrümmung der Nasenscheidewand
- Allergien
- Vergrösserte Mandeln/Halszäpfchen
- Fehlstellung des Kiefers
Bist du es leid, immer wieder mit rauem, trockenem Mund vom Schnarchen aufzuwachen, oder droht dein Partner oder deine Partnerin damit, aus dem Schlafzimmer auszuziehen, wenn du nichts gegen die nächtliche Geräuschbelästigung tust? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich!
Das medizinische Didgeridoo
Bei nächtlichem Schnarchen müssen du und dein Partner oder deine Partnerin nicht verzweifeln. Denn es gibt eine einfache und effiziente Methode, dagegen vorzugehen: das medizinische Didgeridoo – ein zertifiziertes Medizinprodukt, das bei Schnarchen und Schlafapnoe helfen kann.
Erfunden wurde das Didgeridoo von Alex Suarez, der selbst unter Schlafapnoe leidet. Als er die Diagnose bekam, hat er zuerst versucht, die Symptome mithilfe einer CPAP-Maske in Griff zu bekommen. Das Tragen dieser Maske war für ihn aber so unbequem, dass er sich nicht vorstellen konnte, die Maske auf längere Zeit hinweg jede Nacht zu tragen.
Eines Tages kam dann die Erleuchtung: Während eines Kampfsportseminars, das er leitete, beobachtete er einen seiner Schüler beim Didgeridoo-Spielen. Dabei fiel ihm auf, wie sehr sich die Halsmuskulatur bewegte, und ihm kam die Idee, seine eigenen Halsmuskeln mithilfe eines Didgeridoos zu trainieren. Tatsächlich: Bei Suarez verschwanden alle Krankheitssymptome und das Schnarchen komplett. Heute ist sein Didgeridoo ein zertifiziertes Medizinprodukt, das auch in mehreren Studien getestet wurde.

Wie funktioniert das Didgeridoo?
Um die gewünschten Behandlungsziele zu erreichen, benutzt man das Didgeridoo mit der SilentSleep-App. Diese fungiert als Instruktor und führt einen spielerisch durch die Übungen hindurch. Tatsächlich ist die App wie ein Handy-Game aufgebaut. Ziel der Übungen ist es, ein kleines Raumschiff durch verschiedene Hürden hindurch zu steuern – indem man in das Didgeridoo hinein bläst.

Zu Beginn wird geraten, das Didgeridoo sechs Mal in der Woche rund 15 Minuten lang einzusetzen, um sich an die Anwendung zu gewöhnen und die Muskulatur zu trainieren. Nach zwei bis sechs Monaten kann man in die Festigungsphase übergehen und das Didgeridoo noch zweimal in der Woche rund 15 Minuten lang einsetzen. Nach weiteren zwei Monaten reicht es aus, rund zweimal pro Monat zu trainieren – oder je nach Bedarf, wenn man bemerkt, dass die Symptome wieder zunehmen.
So oder so ist aber wichtig: Dranbleiben! Wenn man anfangs eifrig und häufig ins Didgeridoo bläst, es nach wenigen Wochen aber im Schrank vergessen geht, bleibt der Trainingseffekt natürlich aus. Schliesslich geht man auch nicht nur ein paar Wochen lang ins Fitnessstudio und glaubt dann, die Muskeln für immer zu behalten. Wer den Trainingseffekt aufrechterhalten möchte, muss regelmässig trainieren. Für Ruhe und Frieden im Schlafzimmer ist es dies aber allemal wert!
Verdacht auf Schlafapnoe?
Hast du den Verdacht, dass du selbst unter einer Schlafapnoe leiden könntest? Das Schweizer Unternehmen Sleepiz bietet eine Schlafanalyse an, die du ganz einfach und bequem bei dir zu Hause durchführen kannst. Bestell dir das Sleepiz-Schlafanalyse-Gerät zu dir nach Hause und gehe der Ursache für deinen schlechten Schlaf auf den Grund!
Kommentare
Ich hatte eine (Gratis-) Testversion, doch kam ich nie über das allererste Niveau hinaus und gab frustriert auf. Hoffentlich hilft es anderen, ich benutze wieder eine Spange.
Ich rate dazu, die eine Studie, die es gibt, selbst zu lesen - der Eindruck, der hier erzeugt wird, es gäbe einen signifikaten Nachweis der Wirksamkeit attestiert die Studie gerade nicht.
Die zweite Studie, die in den USA vor einigen Jahren begonnen wurde, kam nie zum Abschluss. Das lässt zumindest Raum für Klärung.
Ich sage nicht, dass es nicht helfen kann, ich sage nur, dass der wissenschaftliche Beweis dazu bisher nicht erbracht wurde.
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.