Trends kommen bekanntlich immer wieder zurück. Das scheint tatsächlich zu stimmen, denn wie Blick berichteteLink opens in a new tab, suchen immer mehr Männer Coiffeur-Salons auf, um sich eine Dauerwelle machen zu lassen. Besonders angesagt ist die Frisur, bei der die Seiten kurz gehalten werden und der obere Teil der Haare länger gelassen wird. Dort kommt auch die Dauerwelle zum Einsatz.

Dauerwellen strapazieren die Haare allerdings ziemlich stark, da die Haar-Bindungen bei der Behandlung von Grund auf unstrukturiert werden. Dadurch besteht die Gefahr von Haarbruch. Es ist also wichtig, dass du weisst, wie du deine Haare nach einer Dauerwellen-Behandlung richtig pflegst, damit du so lange wie möglich Freude an deiner Frisur hast. Wir erklären dir, wie das geht.
1. Finger weg!
Mindestens während einer Woche nach der Behandlung solltest du deine Haare so wenig wie möglich stylen, kämmen und strapazieren. In dieser Phase solltest du also auch keine schweren Haarkuren verwenden. Für das tägliche Styling benutzt du am besten einen grobzahnigen Kamm, der das Haar leicht entwirrt und nicht schädigt. Achte auch hierbei darauf, nicht zu grob mit deinen Haaren umzugehen und löse allfällige Knoten sanft.
Der passende Kamm
2. Pflege
Nach rund einer Woche kannst du damit beginnen, deine Frisur zu pflegen. Dabei ist vor allem wichtig, dass du die Feuchtigkeit in deine Haare zurück bringst, denn nach einer Dauerwellen-Behandlung können Haare ziemlich stark austrocknen. Verwende dafür am besten feuchtigkeitsspendende Kuren und Leave-in-Conditioner, die dafür sorgen, dass die Haare revitalisiert werden.
Haarmaske
Für die tägliche Pflege ist es ausserdem wichtig, das richtige Shampoo und den richtigen Conditioner zu verwenden. Auch sie sollten feuchtigkeitsspendend sein und wenn möglich Frizz vorbeugen – eine lästige Nebenerscheinung von Dauerwellen.
Die Haarwäsche
3. Vorsicht bei Hitze-Styling
Wenn du deine neuen Locken ab und zu mit Hitze in die richtige Form bringen möchtest, solltest du dabei äusserst vorsichtig vorgehen. Denn Hitze schädigt deine bereits strapazierten Haare noch mehr. Daher ist es umso wichtiger, vor der Anwendung des Lockenstabs einen guten Hitzeschutz aufzutragen. So bleiben deine Haare geschützt.
Hitzeschutz
Falls du nicht darum herum kommst, deine Haare trocken zu föhnen, solltest du darauf achten, dass du einen Föhn mit Diffuser benutzt. Denn wenn man lockige Haare ohne Diffuser föhnt, werden diese auseinandergerissen und zerzaust. Mit einem Diffuser werden die Locker jedoch indirekt getrocknet und behalten ihr Form.
Der richtige Föhn
4. Über Nacht
Wenn du in der Nacht auf deinen Locken schläfst und dich in alle Richtungen wälzt, kann es schnell passieren, dass sich die Locken zerzausen und du am nächsten Morgen mit einem Vogelnest auf deinem Kopf aufwachst. Um dies zu verhindern, schläfst du am besten auf einem seidenen Kopfkissenbezug oder in einem seidenen Kopftuch. Das schont die Haare und hält die Locken in Form.
Seidentuch
Kommentare
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.