Manche sind früher im Leben von der Thematik betroffen, andere erst etwas später: Tatsächlich sind insgesamt aber fast die Hälfte aller Männer früher oder später von Haarausfall betroffen. Was aber nur die wenigsten wissen: Auch jede dritte Frau kämpft gegen unerwünschten Haarausfall.
Während bei Männern meist erbliche Ursachen hinter den plötzlich dünner werdenden Haaren stecken, sind es bei Frauen oft andere Umstände. So können sich Hormonschwankungen durch Schwangerschaft oder Verhütungsmittel, Krankheiten, schlechte Ernährung oder auch Stress negativ auf den Haarwuchs auswirken.
Das Prinzip hinter allen Fällen ist jedoch identisch: Dein Haar wird geschwächt und fällt aus. Neues Haar kann nicht schnell genug nachwachsen und es entstehen unschöne kahle Stellen rund um deine Haarpracht. Wenn du längerfristig pro Tag mehr als 100 Haare verlierst, spricht man von akutem Haarausfall.
Tu etwas gegen deinen Haarausfall

Egal ob in der Zentralschweiz, Ostschweiz, Romandie oder in der Region Zürich: Finde einfach und unkompliziert einen HAIR & SKIN-Standort bei dir in der Nähe. Profitiere dort von einem Gratis-Beratungstermin und einem Gratis-Haar-Scan. Ausserdem erhältst du jetzt und nur für kurze Zeit bei der Buchung von 8 Behandlungen eine weitere Behandlung im Wert von 600 Franken gratis dazu!
Jetzt profitierenLink opens in a new tab
Was hilft bei Haarausfall?
Wer plötzlich und unerwartet mit dünner werdendem Haar konfrontiert ist, ist oft dazu verleitet, erst einmal abwarten zu wollen. Man hofft darauf, dass sich der Haarverlust wieder einschränkt oder gar von alleine rückgängig macht. In den meisten Fällen geschieht dies aber nicht. Und je länger man wartet, umso schlimmer wird das Problem.
Viel eher sollte man rasch handeln und das Problem an der Wurzel angehen. So verhindert man, dass der Haarausfall ungewollte Ausmasse annimmt. Denn schneller als du denkst treten kahle Stellen auf dem Kopf auf oder das Haar wird unangenehm dünn. Um dies zu verhindern, hilft das Vorbeugen mit einer PRP Eigenblut-BehandlungLink opens in a new tab. Dabei wird der Fokus auf die Festigung und Stärkung der Haarstruktur gelegt, sodass es gar nicht erst zu fortgeschritteneren Stadien des Haarausfalls kommt. Daher solltest du beim ersten Anzeichen von Haarverlust handeln.

Was ist die PRP Eigenblut-Behandlung eigentlich?
Bei der PRP Eigenblut-Behandlung handelt es sich um die effektivste und natürlichste Methode, gegen Haarausfall anzukämpfen. Dabei wird dem Patienten oder der Patientin etwas Blut abgenommen, das in einer Zentrifuge aufbereitet wird. Das so gewonnene Blutplasma wird dann direkt an den vom Haarausfall betroffenen Stellen wieder eingespritzt.
Das Plasma sorgt dafür, dass die abgeschwächten Haarwurzeln mit wichtigen und körpereigenen Nährstoffen versorgt werden. Dies kurbelt den Haarwuchs an und lässt die Haare wieder gesünder und dichter nachwachsen. Dazu werden keine Zusatzstoffe oder künstliche Substanzen benötigt.

Was sind die Vorteile einer PRP-Behandlung?
Bei Patientinnen und Patienten ist die PRP Eigenblut-BehandlungLink opens in a new tab äusserst beliebt, da bereits nach wenigen Wochen erste Veränderungen erkennbar werden. Zum Vergleich: Bei einer Haartransplantation dauert es rund 12 bis 18 Monate, bis das Endresultat zu sehen ist. Das macht es umso wichtiger, sich bereits bei den ersten Anzeichen von dünner werdendem Haar oder gar als Präventivmassnahme für eine PRP-Behandlung zu entscheiden. Expertinnen und Experten empfehlen, die Behandlung für optimale Ergebnisse mindestens viermal im Abstand von jeweils vier Wochen zu wiederholen.
Möchtest du dich über PRP-Eigenblutbehandlungen informieren oder gleich einen gratis Termin abmachen? Dann melde dich bei einem HAIR & SKIN-Standort bei dir in der Nähe:
Kommentare
Du hast eine Frage oder möchtest einen Kommentar hinterlassen? Einloggen und Kommentar schreiben.